
Der ideale Spielplatz? Kinder entwickeln und bauen ihren eigenen Spielplatz
Wie werden Kinder aus der Nachbarschaft in ein Projekt einbezogen, das sie direkt betrifft? In diesem Praxisbeispiel wird im Rahmen der Bildungslandschaft Schönberg ein Spielplatz von Kindern erdacht, geplant und gebaut.

Bohnenland der Zukunft
Eine Unterrichtsumgebung für die 1. bis 3. Klasse
Handlungsorientiert, mit theaterpädagogischen Spielimpulsen und vielen sinnlichen und körperlichen Erfahrungen entwickeln die Schüler/innen das Bohnenland der Zukunft, in welchem es allen Menschen gut geht.

Die Schule - ein verbindender Quartiermittelpunkt für Alle
«Die Schule soll ein Zentrum sein und alle sollen dabei mitsprechen können». Dies ist die Vision des Programms der Sozialraumorientierten Schule (SORS) Kotten, welche dem Ansatz einer Bildungslandschaft entspricht.

Zusammen gesund
Einen gesunden Lern-, Gestaltungs- und Arbeitsraum für Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrpersonen zu schaffen, ist eine Vision der Gesundheitsförderung im schulischen Kontext. Vorgelegtes Schulprojekt greift diese Vision auf und veranschaulicht eine mögliche Umsetzung in der Praxis.

Entdecke die Globalen Ziele
In verschiedenen Aktivitäten werden fünf Schlüsseleigenschaften geübt, welche für das Verständnis der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) unerlässlich sind: Empathie, Neugierde, Kreativität, Problemlösungs- und Kommunikationskompetenz. In Form bunter Tierfiguren begleiten diese durch die kreativen Aufgaben. Ziel ist es, einen ersten Kontakt zu den 17 SDGs herzustellen, ohne diese im Detail kennen und verstehen zu müssen.

KIDIMO
Die Kinderrechte-App
Mit der App KIDIMO lernen Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise Kinderrechte kennen. Sie stellen sich einen Avatar zusammen, um mit diesem anschliessend die drei Welten der Kinderrechte (Schutz-, Förder- und Beteiligungswelt) anhand unterschiedlicher Aufgaben zu entdecken.

Was denken Tiere über unser Schulareal?
Bildung einer Nachhaltigen Entwicklung auf dem Schulareal: lebensnah, partizipativ und vielperspektivisch lernen
Wer hat welche Nutzungsansprüche an unser Schulareal und wie können die verschiedenen Bedürfnisse zu einem gelingenden Miteinander zusammengeführt werden? Das methodisch vielfältige Lernangebot holt die Schüler/innen in ihrer Lebenswelt ab.

Pädagogisches Zero Waste Lehrkit
Verstehen der Abfallproblematik und Reduktion der Abfallmenge am Ursprung
«Der beste Abfall ist der, welcher nicht produziert wird». Wo verstecken sich überall Abfälle? Woher kommen sie?
Das «Zero Waste Lehrkit» bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für den Unterricht an, gegliedert in die Teile «Entdecken» , «Experimentieren» , «Kreieren» und «Kommunizieren».

Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht
Wie kann man das Ziel der Verringerung des Ressourcenverbrauchs der Agenda 2030 mit dem Ziel eines dauerhaften Wirtschaftswachstums vereinbaren?

Wertschätzung (er)leben
mit dem Bilderbuch «Die hässlichen Fünf» von Axel Scheffler und Julia Donaldson 8 Kita-Projektideen
Das Bilderbuch und ein ergänzendes Projektheft laden die Kinder ein, sich spielerisch mit Wahrnehmung, Wertvorstellung, Norm und Gruppendynamik zu beschäftigen. Dabei werden das Empathievermögen, der Perspektivenwechsel und die Akzeptanz gegenüber dem Anderssein geübt.