
11 Rätsel der Vielfalt
Was ist passiert?
Das Rätselspiel für zwischendurch orientiert sich am Konzept der «Black Stories» und vermittelt auf spielerische Art und Weise verschiedene Biodiversitätsinhalte. Ab zwei TN spielbar, ab 12 Jahren.

Wald und Holz
Das Heft bietet Informationen und vielfältige Zugänge zu den Themen Wald und Regenwald sowie den Produkten Palmöl, Schokolade und Papier. Es regt an zum Nachdenken über die eigene Lebensweise und über Handlungsoptionen zum Erhalt der Wälder an.

Bau(m)land
Ein Verhandlungsspiel über die Ressource Boden
«Bau(m)land» ist ein taktisches Verhandlungsspiel zum Thema Raumplanung: Landwirtschaft, Industrie, Siedlungsbau und Naturschutz verhandeln gemeinsam mit der regionalen Politik über die zukünftigen Entwicklungen hinsichtlich der Bodennutzung nahe einer Kleinstadt.

Mystery Plastikmüll im Meer
Das Mystery zeigt, was unser Verhalten im Alltag Produkte aus Plastik sind unsere ständigen Begleiter für Konsequenzen hat für die Fauna, tausende Kilometer entfernt von uns, für die Biodiversität und schliesslich für die Menschheit.

Regenwald retten geht auch einfacher
Green movie. Green media.
In dieser Unterrichtseinheit werden, ausgehend von Videoclips, zwei ganz verschiedene Themen miteinander verknüpft: Werbung und Regenwald. Dabei lernen die Schüler/-innen einerseits die Wirkungsweise von Werbung kennen und entwickeln andrerseits in Eigenregie ein Werbeprodukt (Ausstellung, Plakat, Filmclip...) zum Schutz des Regenwalds. Durch die dazu notwendige Recherche bauen sich die Jugendlichen ganz nebenbei wichtiges Wissen zum Regenwald auf; schliesslich müssen sie herausfinden, welche Botschaft sie vermitteln und zu welcher Aussage sie stehen wollen.

Umweltbildung plus, Bausteine
Bausteine zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Praxisbuch führt durch einen Jahreszeitenzyklus, in dem die Schulumgebung ganzheitlich erforscht wird. Zu jeder Jahreszeit gibt es eine kurze Einführung und viwlfältige Arbeitsblätter, die das entdeckende Lernen unterstützen.

Globales Lernen im Biologieunterricht
Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I
Gut durchdachte und methodisch vielfältig konzipiertes Handbuch mit Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen für den Biologieunterricht.

Bodenatlas
Daten und Fakten über eine lebenswichtige Ressource
Von Biodiversität über Landgrabbing bis zu Agrarökologie und Tierhaltung stellt der «Bodenatlas 2024» auf 52 Seiten und zahlreichen Karten und Grafiken aktuelle Daten und Fakten zur Lage der Böden zusammen.

Schwere Kost für Mutter Erde
Im Download «Schwere Kost für Mutter Erde» werden die Themen Fleischkonsum, Lebensmittelverschwendung (Food Waste), Klima-Fussabdruck, Flächenbedarf, Zerstörung von Ökosystemen und soziale Ungleichheiten behandelt. Der Einstieg ins Thema kann durch einen animierten Film (Talkshow mit WWF-Expertin) geschehen, der online verfügbar ist. Im Lernmedium selbst werden Methoden zur Vertiefung und Materialien für eine Gruppenarbeit angeboten.

Wild im Schnee
Das Lagerspiel von Mountain Wilderness
Das für Wintersportlager entwickelte Lehrmittel sensibilisiert für einen respektvollen Umgang mit der Berglandschaft. Verschiedene Themen werden spielerisch auf der Piste oder im Lagerhaus behandelt und in einem Schlussspiel reflektiert.