Handbuch zur Produktion eines Mysterys
Das Handbuch bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung eines eigenen Mysterys. Es bietet Tipps zum Aufbau, Material, Leitfrage und Reflexion.
Leitfaden zur Umsetzung eines Mysterys im Unterricht
Die Lehrperson erhält konkrete Hinweise und Anleitungen dazu, wie sie die Mystery-Methode planen, durchführen, reflektieren und beurteilen kann.
Mathilde, die Meeresschildkröte
Ein Mystery rund ums Thema Plastikverschmutzung im Meer
Die Kinder erkunden in Gruppen, wie eine Plastiktüte von einem lokalen Geschäft bis ins Meer gelangen kann – und warum sie Mathilde, die Schildkröte, behindert. Dazu nutzen sie die Mystery-Methode.
Nachhaltigkeit im Wandel der Jahreszeiten erleben
Der Whole School Approach (WSA) wird als zentral für die BNE anerkannt. Dennoch haben bisher nur wenige Schulen diesen Ansatz umfassend umgesetzt. Die Schulen Edmond-Gilliard und Pestalozzi in Yverdon-les-Bains bilden eine Ausnahme.
Regenwald für Kids
Komm mit und entdecke den Regenwald
Mit dem interaktiven Online-Lernmedium erfahren die Schüler/innen Wissenswertes über die Tiere und Pflanzen des Regenwaldes, seine Bedeutung für das Klima und was unser Konsumverhalten damit zu tun hat.
Schritt für Schritt zu BNE
BNE-Kompetenzen im Kindergartenalltag erkennen und anbahnen
Die Handreichung bietet einen praxisnahen Zugang zur BNE im Kindergarten. Ausgehend vom Erfahrungsraum der Kinder wird aufgezeigt, wie durch die Gestaltung von Raum, Zeit und Ritualen erste BNE-Kompetenzen spielerisch gefördert werden können.
Team-Teaching
Wie lässt sich Zeitmanagement mit qualitativ hochwertigem Unterricht verbinden, der auf jedes einzelne Kind abgestimmt ist? Hier ein Beispiel aus der Praxis zweier Lehrerinnen in Saxon, die sich für das Team-Teaching entschieden haben, um die pädagogische Qualität und die Organisation ihrer Klassen zu optimieren.
Der vernetzte Wald (Zyklus 1)
Eine Unterrichtseinheit zur Sensibilisierung für das System «Wald»
Spielerisch erforschen die Schüler/innen die Bedeutung des Waldes für Tiere, Pflanzen und Menschen und werden an die Komplexität des Ökosystems herangeführt. Sie reflektieren ihr persönliches Verhältnis zum Wald und entwickeln Ideen, wie der Wald in Zukunft nachhaltig genutzt werden kann.
Fragt doch uns!
Partizipation konkret
Mit sechs Themenschwerpunkten greift das Dossier Partizipation als demokratischen Wert und Gestaltungsprinzip einer nachhaltigen Entwicklung auf und unterstützt Lehrpersonen dabei, ihren Unterricht langfristig und methodisch vielfältig partizipativ zu gestalten.
Im Dschungel wird gewählt
Die Tiere organisieren sich, um dem Machtanspruch des Löwen etwas entgegenzusetzen. Sie organisieren eine Wahl. So lernen die Lesenden wichtige Elemente und die entsprechenden Begriffe einer Demokratie kennen.