
Anti-Littering und Recycling Heroes
Unterrichtsmaterial zu Littering und Recycling
Die Unterrichtsmaterialien bieten eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten im Klassenzimmer und draussen, um der Problematik des Litterings auf die Spur zu kommen.

Food Waste
Theoretische und praktische Unterrichtsmaterialien für die 1.-6. Klasse
Das Lernmedium regt den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Es bietet viele kreative Umsetzungsvorschläge, welche den (fächerübergreifenden) Unterricht zum Erlebnis machen. Bei einem Themenmorgen beispielsweise erarbeiten sich die Schüler/-innen in einem Gruppenpuzzle wichtige Kenntnisse zum Wegwerfen von Nahrungsmitteln (Food Waste). Die Arbeitsblätter sind für zwei Niveaus (Zyklus 1 und 2) gebrauchsfertig erstellt und mit den nötigen Kopiervorlagen ergänzt.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Arbeitsblatt Zyklus 2
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Dossier für Lehrpersonen
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse, die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen und die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv als Aufgabe der ganzen Schule
Eine Handreichung mit praktischen Anregungen für Grundschulen
Die Handreichung gibt praktische Anregungen, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Grundschulen konkret umgesetzt und verankert werden kann. Dabei verbinden die Autorinnen wissenschaftliche Ansätze mit zwei Praxisbeispielen, die zeigen, wie sie an ihren Schulen BNE als inklusives Konzept ganzheitlich verankern konnten.

Tanz aus der Reihe – Kartenset
Ein Kartenset zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen
Ein Schneemann mit Erdbeernase und Sonnenbrille – zu welchem SDG passt das? Das Kartenset ist thematisch rund um die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG) konzipiert und orientiert sich didaktisch am Prinzip «Empowerment».

Du und die Energie
Energiewissen für 9- bis 12-Jährige
Das niederschwellige Heft richtet sich direkt an die Schüler und Schülerinnen. Das Thema Energie wird breit und vielseitig angegangen. Alle Dimensionen einer Nachhaltigen Entwicklung (Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft, Zeit und Raum) werden gut verständlich und alltagsnah angesprochen. Zu jedem Themenbereich finden sich neben Experimentiervorschlägen und kurzen Wissensfragen auch offene Fragen, die zu Zweit oder in Gruppen diskutiert werden sollen und so zur eigenen Auseinandersetzung und Meinungsbildung beitragen können.

Biodiversität im Naturraum Schule
Aktionsmodule und Unterrichtsmaterial
Das Programm unterstützt Primarschulen bei der ökologischen Aufwertung ihrer Areale. Die Unterrichtsmaterialien mit kreativen Inputs zum Thema Biodiversität knüpfen an den Aktionsmodulen an, können aber auch unabhängig verwendet werden.

Zu gut für die Tonne! Klasse 3-6
Unterrichtsimpuls zu «Foodwaste»
Der Unterrichtsimpuls lenkt den Fokus auf das Thema Foodwaste und geht den Ursachen nach, die zum Wegwerfen von Lebensmitteln führen. Im ersten Kapitel setzen sich die Schüler/-innen mit dem Umgang mit Essensresten zu Hause auseinander. Im zweiten Kapitel steht die Wertschätzung von Nahrungsmitteln im Zentrum. Im dritten Kapitel schliesslich lernen die Schüler/-innen, wie sie selbst aktiv werden können.

WaterGame
Gesellschaftsspiel zum Thema Wasser
«WaterGame» ist ein pädagogisches Brettspiel, bei dem Kinder ihr Verhalten im Umgang mit Wasser reflektieren und lernen, wie sie im Alltag Wasser sparen können. Es verdeutlicht zudem, dass Wasser ein kostbares Gut ist und der Zugang zu Wasser ein Recht darstellt.