
Bangladesch: mit Naturrisiken leben lernen
Im November 2007 brachte der verheerende Zyklon «Sidr» in Bangladesch Tod und Verwüstung. Der Film stellt Menschen vor, deren Lebensgrundlage durch den Zyklon zerstört worden ist, und zeigt, wie das Schweizer Katastrophenhilfecorps arbeitet. Dazu gehören auch langfristige Präventionsmassnahmen, damit die Menschen ihre wirtschaftlichen Errungenschaften nicht regelmässig wieder durch die nächste Katastrophe verlieren.

Reis für alle: Laos auf dem Weg zum Selbstversorger
Reis ist das Hauptgrundnahrungsmittel von Laos. Die traditionelle Anbauweise konnte bislang die Nachfrage nicht decken, was zu Hungersnöten führte. Die DEZA unterstützt die Entwicklung neuer Reissorten. Der Film besucht eine Bauernfamilie und stellt ein landwirtschaftliches Beratungssystem vor, das Kurse über neue Techniken im Reisanbau durchführt und den Erfahrungsaustausch zwischen Bäuerinnen und Bauern anregt.

Fruchtbarer Boden unter den Füssen
In Burkina Faso haben Bevölkerungsdruck, Monokulturen, Viehzucht und Abholzung zur Verschlechterung der Bodenqualität geführt. Mit Unterstützung des Hilfswerks Fastenaktion baut nun die Bevölkerung in Gemeinschaftsarbeit kleine Steinmauern. Dadurch bleibt das Regenwasser länger liegen und die fruchtbare Erde wird nicht weggeschwemmt. So werden mit einfachen Mitteln die Lebensbedingungen im ländlichen Raum verbessert.

Europaland
Der Musiker Otu Bala erkundet das Europabild von Jugendlichen in Kamerun. Ihre Aussagen reflektieren das ambivalente und vielfach in Klischees begründete Bild Europas, das für viele ein attraktives Auswanderungsziel darstellt. Umgekehrt spielt der Film auch mit unseren Klischees von Afrika.

Heimatland
Der Patriot Hausi führt ein geregeltes Leben in seinen vier Wänden. Als ein Nachbar ausländischer Herkunft einzieht, ertönen statt vertrauter Jodler plötzlich türkische Klänge aus dem Radio. Hausis Ängste werden so übermächtig, dass er daran zu ersticken droht. Erst die Rettung durch seinen neuen Nachbarn lässt die Begegnung mit dem Fremden zu.

Ein kleines Stück Schokolade - petit carré
In einem kreativ illustrierten Music-Clip zeigt der Genfer Rapper Jonas globale Zusammenhänge rund um das typische «Schweizer» Produkt Schokolade auf. Er kritisiert die unwürdigen Arbeitsbedingungen in den Kakao-Anbauländern Westafrikas und appelliert an die Verantwortung von Schweizer Schokoladeherstellern und Konsument/-innen.

Ahimşa
Die Stärke von Gewaltfreiheit
Die Geschichte der Dorfgemeinschaft Sannai im indischen Madhya Pradesh gibt einen faszinierenden Einblick in die Stärke von Gewaltfreiheit: «Ahimsa». Nach einem langen gewaltfreien Kampf gelingt es den Adivasi Teil der indischen Urbevölkerung mehr Recht auf Land und Wasser zu erstreiten. In einer von Korruption und Kastenkonflikten geprägten Gesellschaft unterstützen Aktivist/-innen der Basisbewegung «Ekta Parishad» die Adivasi in ihrem beharrlichen Kampf. Allen voran der charismatische Begründer von «Ekta Parishad»: P.V. Rajagopal.

Fernweh
Tourismus im Spannungsfeld von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft
Die 8 Filme der DVD gehen dem Phänomen des Reisens nach und ermöglichen einen Blick aus verschiedenen Perspektiven auf wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Aspekte des Tourismus. Sie regen dazu an, das eigene Reiseverhalten unter die Lupe zu nehmen und verantwortungsvolle Formen von Tourismus zu diskutieren.

Millions Can Walk
Jan Satyagraha - der Marsch der Gerechtigkeit
Hunderttausende landloser Bauern und Ureinwohner aus ganz Indien unternehmen einen 400 km langen Marsch nach Delhi, um dort von der Regierung ihre Rechte einzufordern. Mit gewaltfreiem Widerstand in der Tradition Gandhis kämpfen sie für ein Leben in Würde.

Neuland
In der Integrationsklasse von Herrn Zingg lernen Jugendliche aus den verschiedensten Ländern die Sprache und Kultur der Schweiz kennen und bereiten sich auf den Einstieg ins Berufsleben vor. Ein feinfühliger Film über die Schwierigkeiten der Integration.