Mobilität heute und in Zukunft

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Mobilität sollte über den Schulweg hinaus betrachtet werden. Das Lernmedium fördert eine ganzheitliche Sicht auf Mobilität und ermöglicht das Kennenlernen und kritische Hinterfragen verschiedener Fortbewegungsmittel.

Wie geht's dir?

App und Unterrichtsmodule für die Sekundarstufe 1/Sekundarstufe II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Danke, gut» ist eine gängige, aber oberflächliche Antwort auf die Frage nach dem Befinden. Die Unterrichtsmodule und die App fördern die psychische Gesundheit von Jugendlichen, stärken die Resilienz und suchen nach Zukunftsperspektiven. 

Meer entdecken!

Bildungsmaterial für die Grundschule zum Thema Meeresschutz

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Material unterstützt Lehrpersonen (3./4. Klasse) in der kindergerechten Vermittlung von industriellem Fischfang und Meeresschutz. Es umfasst 4 Arbeitsblätter und Hinweise zur Vertiefung von Naturschutz und Konsum.

Berufsfischer_D

Die letzten Berufsfischer

Braucht es noch Berufsfischer/innen in der Schweiz?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film thematisiert den Rückgang der Berufsfischerei in der Schweiz. Er zeigt die Bedeutung von Fisch als Nahrungs-, Wirtschafts- und Kulturgut und hinterfragt, ob sich der Beruf durch nachhaltige Nutzung retten lässt. 

Exkursionsdidaktik

Etablierte Ansätze und neue Wege

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft bietet erprobte Methoden zur Planung und Durchführung von Exkursionen. Es unterstützt Lehrpersonen dabei, Lernprozesse erfahrungsbasiert zu gestalten – ideal für BNE, um globale, lokale und nachhaltige Zusammenhänge vor Ort greifbar zu machen. 

Modulbox Arbeit – Landwirtschaft

Unterrichtsideen zur App Stadt | Land | DatenFluss

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtsplanung und das Arbeitsmaterial bietet eine hilfreiche fachdidaktische Stütze zur umfassenden und attraktiv gestalteten App «Stadt | Land | DatenFluss» (s. «weitere Ressourcen»).

KI  und  wir – sind Algorithmen gerecht?

Unterrichtsideen zur App Stadt | Land | DatenFluss

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtsplanung und das Arbeitsmaterial bieten eine hilfreiche fachdidaktische Stütze zu einem Modul der umfassenden und attraktiv gestalteten App «Stadt | Land | DatenFluss» (s. «weitere Ressourcen»).

Das Modul «KI & wir - sind Algorithmen gerecht?» greift den Einsatz von KI-basierten Assistenzsystemen in unterschiedlichen Lebensbereichen auf. Im Unterrichtsplan wird am Beispiel eines Bewerbungsverfahren aufgezeigt, wie mit dem Phänomen des «Algorithmic Bias» vorgegangen wird.  

Wo die wilden Tiere wohnen

Lebensräume bewahren

Zyklus 3

Warum sind Tiere wichtig für das Ökosystem? Welchen Gefahren sind die Tiere weltweit ausgesetzt? Wie kann bedrohten Tierarten geholfen werden? 

In den vier Modulen wird zunächst das Wissen über die Funktion und Bedeutung von Tieren und bestimmten Tierarten aufgearbeitet und später in einer eigenen Projektumsetzung nach konkreten Lösungen und Handlungsmöglichkeiten gesucht. 

Der Werkzeugkasten

für einen nachhaltigkeitsorientierten Berufsschulunterricht

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Jede Ausbildung und jeder Beruf enthält unterschiedliche Bezüge zur Nachhaltigkeit. Um nicht auf einer zu allgemeinen Ebene in Richtung Nachhaltigkeit zu blicken, bietet das Lernmedium zu einer grossen Palette an Berufen konkrete Fragen, Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen. 

Das Werkzeug für die Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) enthält folgende Inhalte:

Bewusst wie - Rassismus überwinden

Rassismus - ein Problem mit vielen Facetten

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium bringt den Jugendlichen verschiedene Ausprägungen von Alltagsrassismus näher. Materialen wie Stories, Videos, Grafiken oder Diagramme mit Lebensweltbezug konkretisieren, wie sich Rassismus im Alltag äussern kann. 

angela.thomasius abonnieren