
In Kürze
«Dialogue en Route» bietet über 25 permanente Klassen-Angebote zur Erkundung der kulturellen Vielfalt der Schweiz.
Vom Kloster zur Moschee, vom Museum zur Höhle, vom Asylzentrum zu den Sacri Monti – die Lernenden lernen Weltsichten und Deutungsfelder kennen, entwickeln Kompetenzen im Umgang mit ethischen, religions- und kulturbezogenen Fragen und entwerfen Handlungsoptionen für das künftige plurale Zusammenleben.
Vision der Aktivität
Der Verein IRAS COTIS möchte mit diesem Angebot den Austausch, Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit unterschiedlichem religiösen und kulturellen Hintergrund fördern, Vorurteile und Ängste abbauen und so zum sozialen Zusammenhalt in der Schweiz beitragen.
Methoden
- Erfahrungsorientiertes Lernen
- Kompetenzorientiertes Lernen
- Kooperatives Lernen
- Peer Tutoring
Webseite des Angebots
BNE-Orientierung
BNE-Kompetenzen
Wissen: Interdisziplinäres und mehrperspektivisches Wissen aufbauenPerspektiven: Perspektiven wechseln
Kooperation: Nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen gemeinsam bearbeiten
Verantwortung: Sich als Teil der Welt erfahren
BNE-Prinzipien
Partizipation und EmpowermentWertereflexion und Handlungsorientierung
Entdeckendes Lernen
Dimensions DD
