Klimagespräche

In Kürze

Mit dem Zug nach Genf anstatt mit dem Flugzeug nach Barcelona. Akkuwechsel beim alten Handy anstatt das neuste Gerät. Ein Tupperware mit Resten anstatt Hamburger vom Takeaway. Viele Jugendliche und junge Erwachsene beschäftigt die Klimakrise und deren Folgen für ihre Zukunft. Trotzdem fällt es vielen schwer, klimafreundlich zu leben, sowohl aus psychologischen, sozialen wie auch aus praktischen Gründen. Hier setzen die KlimaGespräche an. Das Ziel der interaktiven Workshops ist es, das eigene Leben in den Bereichen Mobilität, Ernährung und Konsum zu reflektieren, die Klimarelevanz von persönlichen Verhaltensweisen kennen zu lernen, sich mit anderen auszutauschen und dabei Lösungen für ein klimafreundliches Leben zu finden. Zentral ist auch der Umgang mit inneren Widerständen. Über den Einsatz vielfältiger Methoden und Interaktionsformen werden die Selbstreflexion, der Austausch und die Lösungssuche gefördert. Je nach Setting nehmen sich Einzelpersonen und/oder die Gruppe konkrete Ziele vor. Ergänzend zum Grundangebot können auch die Themen «welche Gefühle löst der Klimawandel bei mir aus», «wie spreche ich mit anderen über den Klimawandel?» und «wie kann ich mich gegen den Klimawandel engagieren?» thematisiert und vertieft werden. Die Workshops können einzeln (Konsum/ Mobilität/ Ernährung) gebucht werden oder als 2er bzw. 3er Paket. Je nach Setting und Bedürfnissen können bis zu 18 Personen an einem Workshop teilnehmen. Sind es mehr Teilnehmende, werden die Jugendlichen in zwei Gruppen unterteilt und durch zwei Personen begleitet. Anpassungen an Interessen und die verfügbare Zeit sind problemlos möglich.
Vision der Aktivität
Die beiden Hilfswerke HEKS und Fastenaktion unterstützen Menschen im Süden bei der Anpassung an die Klimakrise und engagieren sich im Norden wie im Süden für effektiven Klimaschutz. Die KlimaGespräche ergänzen diese Arbeit, indem sie Menschen für den Zusammenhang von Lebensstil und Klima sensibilisieren und sie dabei unterstützen, ihre eigenes Leben klimafreundlicher zu gestalten. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, wie sie ihr Umfeld für die Thematik sensibilisieren können.
Methoden
  • Brettspiele
  • Gruppendiskussionen
  • Selbstreflexionen
  • Rollenspiele

BNE-Orientierung

BNE-Kompetenzen
Kooperation: Nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen gemeinsam bearbeiten
BNE-Prinzipien
Vernetzendes Denken
Dimensions DD

Schulstufen

Sprachen
Kantone
Art des Angebots
Preis
Richtpreis CHF 200.00 pro Schulklasse
Dauer
90 Minuten ev. länger
Bezüge zum Lehrplan 21
Disziplinen Sek II
Geographie, Physik,

Eine Bildungsaktivität von

Kontakt