
Kurzbeschrieb
Auf einer gemeinsamen Entdeckungsreise öffnet sich in der Nachhaltigkeitswoche eine Schatztruhe voller Natur- und Kulturerlebnisse: Die Vielfalt der Gesteine und die Entstehungsgeschichte der Alpen werden erforscht, die Landschaft gelesen und die Spuren der Gletscher aufgespürt. Im Aletschwald begegnet eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt mit erstaunlichen Überlebensstrategien. Auf der Riederfurka wird der Einfluss des Menschen sichtbar – von der traditionellen Alpwirtschaft über den Alpinismus bis hin zum Tourismus.
Unzählige Aha-Momente fördern das Verständnis für die Alpen, für Nachhaltigkeit und den Klimawandel. Getreu dem Motto «Nur was ich kenne, das liebe ich. Nur was ich liebe, das schütze ich» steht am Ende die Motivation, Verantwortung zu übernehmen und klimabewusst zu handeln.
Im Freilichtmuseum Ballenberg lassen sich Spuren der Vergangenheit entdecken: Die historischen Gebäude berichten vom Leben früherer Generationen, von Freud und Leid im Alltag und machen Geschichte lebendig.
Die Alpen entdecken, den Lebensweltbezug und komplexe Zusammenhänge besser verstehen und ein verantwortungsbewusstes Handeln fördern ist unsere Vision bei der Sensibilisierung für die Besonderheiten der Alpen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Chance die einmalige Landschaft, Natur und Kultur der Alpen rund um den Grossen Aletschgletscher besser kennen und schätzen zu lernen.
- Spiele
- Experimente
- Arenadiskussion
- Rollenspiel
BNE-Orientierung
Systeme: Vernetzt denken
Kooperation: Nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen gemeinsam bearbeiten
Verantwortung: Sich als Teil der Welt erfahren
Vernetzendes Denken
Entdeckendes Lernen
