Suche eingrenzen
Sortieren

Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?

Unterrichtsmaterial ab Klasse 8

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit diversen Instrumenten erfahren die Lernenden, mit welcher Ernährungsweise sie ihre eigene CO2-Bilanz verbessern können. Sie  werden aber dazu auch motiviert, sich gesellschaftlich zu engagieren. 

Food Trends

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Food Trends
Das fächerübergreifende Unterrichtsmaterial behandelt in vier Modulen Ernährungsweisen und Food Trends. Neben dem Erwerb von Wissen und dem Kennenlernen von neuen, wissenschaftlichen Ansätzen (Planetary Health Diet), setzen sich Schüler/innen differenziert mit Haltungen und Werten auseinander. 

Brennpunkt Nachhaltigkeit

Nachhaltige Ressourcennutzung & Suffizienz

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Die Unterrichtseinheit bietet eine Analyse des Erdüberlastungstags, die inhaltliche Aufarbeitung und Alltagsanknüpfung verschiedener Nachhaltigkeitsstrategien (wobei Suffizienz im Fokus steht), die individuelle Vertiefung eines eigenen Schwerpunktthemas (Konsum, Ernährung, Mobilität und Freizeit, Arbeit und Wohnen) und die Adaption des Gelernten in Bezug zum eigenen Alltag. 

Wimmelbild Klima und Flucht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Wimmelbild bietet eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten. Die Handreichung beinhaltet eine vollständige Unterrichtseinheit von ca. 20 Lektionen. Die einzelnen Übungen lassen sich aber auch separat behandeln und enthalten jeweils eine physische und eine Online-Variante. 

Die Lernenden erarbeiten Fachwissen und BNE-Kompetenzen durch fertig präparierte Rollenspiele, Austauschübungen, Impulse für Theaterszenen, Hilfestellungen für Recherchearbeiten, Ideen für eine künstlerische Umsetzung von Ideen und Reflexionen usw. 

BioDivSchool

Biodiversität im Siedlungsraum

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Webseite bietet ein umfassendes Angebot, um das Thema Biodiversität in der Schule ausführlich zu behandeln. Neben der theoretischen Auseinandersetzung anhand interessanter Unterrichtsideen, die direkt umgesetzt werden können, gibt es eine App, mit welcher der Zustand der Biodiversität im eigenen Schulhaus überprüft werden kann. Schliesslich entwickeln die Schülerinnen und Schüler Verbesserungsvorschläge und setzen sie im besten Fall gleich um.

AlpenLernen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Unterrichtsangebot enthält drei Kapitel, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können.

Anthropogener Landschaftswandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im vorliegenden Heft erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Naturlandschaften zu Kulturlandschaften werden. Anhand von konkreten und überschaubaren Raumbeispielen werden tiefgreifende Veränderungen menschlicher Eingriffe analysiert, diskutiert und bewertet.

Die im Heft vorgeschlagenen Aufgaben und Werkzeuge lassen sich gut auf die eigene Region adaptieren.

Einige Beispiele aus dem Heft: 

Klimaneutral und sozial gerecht

Wege in die Gesellschaft der Zukunft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden bearbeiten die Themen «Klimawandel und globale Gerechtigkeit», «Mobilität der Zukunft», «Finanzen-Steuern-Klima». Sie untersuchen, wie die Politik mit diesen Fragestellungen umgeht und wie sie selber aktiv werden können. 

Rohstoffe im 21. Jahrhundert

Situation und Transformation

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In dieser Ausgabe von Praxis Geographie werden interessante Rohstoffe (Sand, Algen, Lithium, grüner Wasserstoff etc.) in den Fokus gestellt. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit wichtigen Problemen dieser Welt, erarbeiten sich das nötige Fachwissen, um Lösungsvorschläge für die aufgeworfenen Problemstellungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung  formulieren zu können.

einfach komplex!

Systemisch denken lernen für eine nachhaltige Welt

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Dieses Buch hilft, um komplexe Systeme besser zu verstehen und systemisches Denken zu fördern. In einer komplexer werdenden Welt braucht es ganzheitliches Denken und Handeln.

Im ersten Teil wird auf einfache Art erklärt, was Systeme sind, wie sie sich mit nachhaltigen Fragestellungen verbinden lassen und wie sie im Alltag zu finden sind.