Suche eingrenzen
Sortieren

Voices of Transition

Drei Wege zu einer besseren (Agri)Kultur

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Als Alternative zur globalisierten Agrarindustrie zeigt der Film neue, nachhaltigere Formen der Nahrungsproduktion auf. Beispiele aus Frankreich, England und Kuba illustrieren, wie man den Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenverknappung und drohenden Hungersnöten begegnen kann.

Steuern und Steuerflucht

Steuergerechtigkeit als Basis für eine solidarische Gesellschaft

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Unterrichtsmaterial zum Thema «Steuern und gesellschaftlicher Zusammenhalt» sowie zur Problematik der Steuergerechtigkeit als Basis für eine solidarische Gesellschaft, funktionierende Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung.

Politische Bildung outdoor

polis aktuell Nr. 2

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das online verfügbare Heft der Reihe «polis aktuell» gibt einen inspirierenden Überblick zu Nutzungsmöglichkeiten des (öffentlichen) Raums als Lernort der politischen Bildung. Im öffentlichen Raum, der von vielfältigen, oft auch konträren Ansprüchen an seine Nutzung geprägt ist, werden unterschiedliche Bereiche politischer Bildung sichtbar, erlebbar und analysierbar. Das Heft schlägt eine Vielzahl an innovativen und partizipativen Methoden vor, mit deren Hilfe sich Schülerinnen und Schüler (ab 3.

Autarki - das Kartenspiel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ziel des Kartenspiels ist, ein autarkes Dorf aufzubauen und die wachsende Bevölkerung nachhaltig mit Energie und Nahrung zu versorgen. Dazu müssen Baukarten gespielt und Herausforderungen bestanden werden, während die Spielenden sich gegenseitig mit Aktionskarten beeinflussen. Ganz nebenbei lernt und diskutiert man viel über nachhaltige Energie und Nahrungsproduktion und muss versuchen, auf soziale, politische, ökologische oder wirtschaftliche Einflüsse zu reagieren. Der Spass am Spiel soll dabei nicht zu kurz kommen.

Die Flüchtlinge sind da!

Wie zugewanderte Kinder und Jugendliche unsere Schule verändern - und verbessern

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Buch zeigen Schüler/-innen und Pädagog/-innen ihren Alltag und zeigen Wege auf, wie die Integration gelingen kann. Es werden viele Schul- und Projektbeispiele präsentiert, die als Inspiration für Lehrpersonen und Schulleitungen dienen können.Trotz Deutschlandfokus ist es auch für die Schweiz wertvoll, viele Überlegungen sind übertragbar und ein Kapitel erläutert den Schweizer Kontext.

Gleichberechtigung

Gleichbehandlungsanspruch und Ungleichheitserfahrung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtseinheit beleuchtet vier Schwerpunkte: 1. Der lange Weg der Gleichberechtigung, 2. (Un-)Gleichheitserfahrungen, 3. Streitthema Frauenquote, 4. Geschlechtergerechtigkeit weltweit.

Im Wettlauf mit der Zeit - weltweit gut leben

Unterrichtsmaterial für Sek. II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Immer mehr, immer schneller, immer besser – ist das ein Lebensstil der weltweit zukunftsfähig ist? Das Unterrichtsmaterial setzt sich auf vielfältige Weise mit der Frage nach einem guten Leben auseinander.

Logbuch Politik

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie viel der persönliche Alltag mit Politik zu tun hat, ist längst nicht allen bewusst. Hier nun setzt das «Logbuch Politik» an: Auf 59 Blättern bieten frech illustrierte Aufgaben Freiraum für eigene Ideen, fördern kreatives Denken und schaffen so neue Einblicke und Erkenntnisse.

Ökonomie und Gesellschaft

Zwölf Bausteine für die schulische und ausserschulische politische Bildung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

12 gebrauchsfertige Unterrichtsbausteine mit ausgiebigen Lernmaterialien. Vielfältiges Textmaterial, Bilder, Grafiken sowie Arbeitsvorschläge. Von Finanzkrise über Konsum bis zu Diskriminierung, EU-Politik und Welthandel behandelt das Lehrmittel ökonomische Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung.

Auf Kosten Anderer?

Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Broschüre wirft einen genauen Blick auf die imperiale Lebensweise, die auf der grenzenlosen Aneignung von Natur und Arbeitskraft im globalen Massstab beruht und dabei Wohlstand aber auch Leid und Zerstörung verursacht.

Erweiterte Suche