Suche eingrenzen
Sortieren
Image

Food for Future

Die Herkunft unserer Lebensmittel und konkrete Beiträge für eine nachhaltige Ernährung kennenlernen.

Schulstufen
  • Zyklus 2

Ein Garten für alle?!

Wie sieht ein Garten aus, der alle ernährt?

Zyklus 1

Das Magazin thematisiert den Zusammenhang zwischen wachsender Weltbevölkerung und steigendem Bedarf an Nahrungsmitteln. Mitttels Design Thinking erarbeiten die Kinder in Gruppenarbeit zukunftsorientierte und nachhaltige Lösungen. 

BNE-Lernpfad Entlebuch - Was macht einen Wohnort lebenswert?

Was macht einen Wohnort lebenswert?

BNE-Lernpfad zur Lebensqualität im Entlebuch (Schüpfheim, LU)

Zyklus 2

Der BNE-Lernpfad in Schüpfheim (LU) ermöglicht Schüler/innen Themen wie Mobilität, Gesundheit, Natur und soziale Beziehungen zu erkunden. Über die Webseite sind alle benötigten Informationen, Beispiele und Materialien zu finden. 

Meer entdecken!

Bildungsmaterial für die Grundschule zum Thema Meeresschutz

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Material unterstützt Lehrpersonen (3./4. Klasse) in der kindergerechten Vermittlung von industriellem Fischfang und Meeresschutz. Es umfasst 4 Arbeitsblätter und Hinweise zur Vertiefung von Naturschutz und Konsum.

Image

Junge Reporter*innen für die Umwelt

Als Reporter*innen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung untersuchen und über konkrete Lösungsansätze berichten

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Gemeinsam gärtnern

In der Klasse | Kurzfristig

Nachhaltiger Lebensmittelkonsum ist ein wichtiges BNE-Thema: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der täglichen Mahlzeit auf dem Teller und der Herkunft der Lebensmittel?

Wovon träumen «Nutz»tiere?

Begleitende Unterrichtsfragen & -methodik zum Film

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Begleitmaterial bietet eine Vielzahl an Anregungen und Ideen, um komplexe Zusammenhänge zum Thema Nutztiere, Nutztierhaltung, Tier-Mensch-Beziehung usw. zu erfassen. Dazu werden auch didaktische Hinweise mitgeliefert, wie der dazugehörige Film in den Unterricht eingebettet werden kann. Die Aufgaben können mit Hilfe des Films (27 Minuten), in Kapiteln oder eigenständig behandelt werden.

Wir empfehlen den Film nur in Zusammenhang mit dem didaktischen Material zu verwenden, um die Reflexivität zu gewährleisten. 

 

Obstgärten und lokale Produktion – Wer ist mitbeteiligt?

In der Klasse |

Caroline Vuillaume hat mit ihrer Klasse am Projekt «Graine de chercheurs» (Forschende Sprösslinge) zum Thema Obstgärten teilgenommen. Bei diesem Projekt setzen sich die Schüler/-innen ein Jahr lang mit der Nachhaltigen Entwicklung auseinander.

Image

AckerRacker

Das eigene Gemüse im Kindergarten oder in der Kita anbauen und auf praktische Weise erfahren, wo unsere Lebensmittel herkommen.

Schulstufen
  • Zyklus 1
Image

Begegnungswoche

Gemeinsam arbeiten und leben mit Jugendlichen aus anderen Kulturkreisen während einer Woche im Bergwald

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)