Suche eingrenzen
Sortieren

Nachhaltige Anlässe planen

Ein Leitfaden für die Umsetzung nachhaltiger Anlässe für KV-Lernende im Betrieb

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Leitfaden unterstützt KV-Lernende bei der nachhaltigen Planung von Anlässen, begleitet von Koordinations- und Betreuungspersonen. Der Fokus liegt auf einer ressourcenschonenden Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Praxisaufträge und Hilfsmittel helfen dabei.

Reiseziel Erde

Interdisziplinäre Bildung zu Umweltfragen zu Umweltfragen in Zeiten des Anthropozäns.

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Website bietet einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung zum Thema Anthropozän und stellt das dazu entwickelte Unterrichtsmaterial zur Verfügung.

Die Materialien behandeln eine Vielzahl von Umweltproblemen und ermöglichen es, durch einen wissenschaftlich fundierten Diskurs über aktuelle und zukünftige Umweltprobleme Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen zu knüpfen. 

 

KlimaCO2cktail

Zutaten für einen nachhaltigen Fussabdruck

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Broschüre widmet sich den Themen Klimawandel, -anpassung und Klimaschutz. Die methodisch vielfältigen Module zielen darauf ab, Wissen aufzubauen, zentrale Fragen gemeinsam zu diskutieren und Lösungsansätze für die Zukunft zu entwerfen.

Modulbox Arbeit – Landwirtschaft

Unterrichtsideen zur App Stadt | Land | DatenFluss

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtsplanung und das Arbeitsmaterial bietet eine hilfreiche fachdidaktische Stütze zur umfassenden und attraktiv gestalteten App «Stadt | Land | DatenFluss» (s. «weitere Ressourcen»).

Klimawandel und Landwirtschaft

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Unser Ernährungssystem und die Landwirtschaft stehen vor komplexen Herausforderungen. Die Schüler/innen erwerben nötiges Grundlagewissen, um diese Komplexität zu verstehen und Aussagen und Argumente diskutieren zu können.

Wimmelbild Klima und Flucht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Wimmelbild bietet eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten. Die Handreichung beinhaltet eine vollständige Unterrichtseinheit von ca. 20 Lektionen. Die einzelnen Übungen lassen sich aber auch separat behandeln und enthalten jeweils eine physische und eine Online-Variante. 

Die Lernenden erarbeiten Fachwissen und BNE-Kompetenzen durch fertig präparierte Rollenspiele, Austauschübungen, Impulse für Theaterszenen, Hilfestellungen für Recherchearbeiten, Ideen für eine künstlerische Umsetzung von Ideen und Reflexionen usw. 

AlpenLernen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Unterrichtsangebot enthält drei Kapitel, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können.

Wasserstoff – der Retter in der Klimakrise?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den verschiedenen Techniken der Wasserstoffproduktion auseinander und stellen fest, dass nur der sogenannt grüne Wasserstoff einen Beitrag an die Klimaziele zu leisten vermag. Eine allfällige Produktion von grünem Wasserstoff in den Ländern des Südens wird auf Vor- und Nachteile hin überprüft. Der Vergleich von elektrisch- mit wasserstoffbetriebenen Autos weist den Weg zu einer klimaneutralen Mobilität und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Schülerinnen und Schüler aktiv werden können.

Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Kicknet bietet Unterrichtsmaterial zum Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien für die Stufen Zyklus 2 bis Sek II. Folgende Unterthemen werden behandelt: 

  • Energie verstehen
  • 24 Stunden Energie
  • Unterschiedliche Energieformen
  • Erneuerbare Energien
  • Fossile Energie
  • Mobilität
  • Energie in der Schweiz

Diese Themen können isoliert oder in Verbindung zueinander behandelt werden. Für die Zyklen 2 und 3 werden konkrete Vorschläge für Projektwochen geboten. 

Klimaneutral und sozial gerecht

Wege in die Gesellschaft der Zukunft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden bearbeiten die Themen «Klimawandel und globale Gerechtigkeit», «Mobilität der Zukunft», «Finanzen-Steuern-Klima». Sie untersuchen, wie die Politik mit diesen Fragestellungen umgeht und wie sie selber aktiv werden können.