Suche eingrenzen
Sortieren

Planspiel Rohstoffabbau – Bergbau im Nebelwald?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Planspiel erleben Schüler/innen den Konflikt um den Rohstoffabbau in der fiktiven Region Ginta im tropischen Nebelwald. Sie treffen strategische Entscheidungen, bilden Koalitionen und besprechen nachhaltige Lösungen. 

Reiseziel Erde

Interdisziplinäre Bildung zu Umweltfragen zu Umweltfragen in Zeiten des Anthropozäns.

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Website bietet einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung zum Thema Anthropozän und stellt das dazu entwickelte Unterrichtsmaterial zur Verfügung.

Die Materialien behandeln eine Vielzahl von Umweltproblemen und ermöglichen es, durch einen wissenschaftlich fundierten Diskurs über aktuelle und zukünftige Umweltprobleme Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen zu knüpfen. 

 

Der Werkzeugkasten

für einen nachhaltigkeitsorientierten Berufsschulunterricht

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Jede Ausbildung und jeder Beruf enthält unterschiedliche Bezüge zur Nachhaltigkeit. Um nicht auf einer zu allgemeinen Ebene in Richtung Nachhaltigkeit zu blicken, bietet das Lernmedium zu einer grossen Palette an Berufen konkrete Fragen, Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen. 

Das Werkzeug für die Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) enthält folgende Inhalte:

Insekten essen?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der übermässige Fleischkonsum schadet dem Klima. Sind Insekten eine Alternative? 

In dieser Unterrichtseinheit (2 Lektionen) erhalten die Schülerinnen und Schüler Ideen und Einblicke in eine alternative Essenskultur mit Insekten. Dabei setzen sie sich mit ihren eigenen Standpunkten auseinander, bilden eigene Meinungen und tauschen Gedanken und Erfahrungen aus. 

Klimawandel und Landwirtschaft

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Unser Ernährungssystem und die Landwirtschaft stehen vor komplexen Herausforderungen. Die Schüler/innen erwerben nötiges Grundlagewissen, um diese Komplexität zu verstehen und Aussagen und Argumente diskutieren zu können.

Wimmelbild Klima und Flucht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Wimmelbild bietet eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten. Die Handreichung beinhaltet eine vollständige Unterrichtseinheit von ca. 20 Lektionen. Die einzelnen Übungen lassen sich aber auch separat behandeln und enthalten jeweils eine physische und eine Online-Variante. 

Die Lernenden erarbeiten Fachwissen und BNE-Kompetenzen durch fertig präparierte Rollenspiele, Austauschübungen, Impulse für Theaterszenen, Hilfestellungen für Recherchearbeiten, Ideen für eine künstlerische Umsetzung von Ideen und Reflexionen usw. 

AlpenLernen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Unterrichtsangebot enthält drei Kapitel, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können.

Wald im Wandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Klimawandel verändert die Wälder und ihre Nutzung. Nutzungskonflikte werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und die Frage gestellt, wie unsere Wälder in Zukunft aussehen werden.

Endlich Wachstum

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

"Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?" Die Onlineplattform "Endlich Wachstum" bietet inhaltlich und methodisch unterschiedlichste Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation. Der Fokus besteht für die Lernenden entsprechend darin, die Wirtschaft neu und nachhaltig zu denken. Verschiedene Module zu unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft helfen hierbei: ökologische, soziale, globale Dimension, Digitalisierung, Arbeit, mentale Infrastrukturen, Lebensmittel, Perspektiven und Alternativen etc. 

Transformatives Lernen im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die vorliegende Ausgabe von Praxis Geographie widmet sich dem transformativen Lernen im Geographieunterricht. Zunächst besticht das Heft mit einer lesenswerten Einleitung, welche das transformative Lernen vorstellt und in den Kontext von BNE einordnet. Die Schüler/-innen befassen sich auf spannende Weise mit interessanten Methoden (Planspiel, Philosophisches Gespräch, Mikroabenteuern etc.) u.a. mit der Stadt der Zukunft, der Umgestaltung eines ehemaligen Flughafenareals, der Frage nach der Notwendigkeit von Wirtschaftswachstum oder mit dem Beitrag der Transformation an Treibhausgasneutralität. Sie werden gefordert Position zu beziehen, diese zu reflektieren und  motiviert neue Wege zu erproben.