Suche eingrenzen
Sortieren

Paranatur – Pflanzenerfindungen für die Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 3./4. Klasse

Zyklus 2

In einem fächerübergreifenden Unterricht, welcher Kunst und BNE verbindet, tauchen die Schüler/innen in die fantasievolle paranatürliche Pflanzenwelt der Zukunft ein und bestimmen selbst, was künftig wachsen soll.

Leitfaden Mystery

Didaktische Überlegungen und Einsatz im Unterricht im 1. Zyklus

Zyklus 1

Wie kann es sein, dass es Ernesto, einem im Mittelmeer lebender Pottwal, schlecht geht, weil Luca seinen Fruchtsaftbeutel im Park von Agno liegen liess?

Dieser Online-Leitfaden unterstützt Lehrkräfte des Zyklus 1 bei der Planung eines eigenen Mysterys. Er veranschaulicht alle nötigen Schritte, die zur Umsetzung im Unterricht erforderlich sind, wobei er es der Lehrperson offen lässt, welches Thema sie im Unterricht aufgreifen möchte. Viele BNE-Themen eignen sich dank ihrer Komplexität für die Mystery-Methode - wie im zitierten Beispiel von Ernesto das Thema Gewässerverschmutzung.

Nachhaltige Alltagskultur am Beispiel Papier

In der Schule |

Nach den Ermittlungen der Umweltdetektive (Schüler/-innen) war es um den Strom- und Papierverbrauch der Primarschule Kappel am Albis im Jahre 2015 nicht zum Besten bestellt.

Anthropogener Landschaftswandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im vorliegenden Heft erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Naturlandschaften zu Kulturlandschaften werden. Anhand von konkreten und überschaubaren Raumbeispielen werden tiefgreifende Veränderungen menschlicher Eingriffe analysiert, diskutiert und bewertet.

Die im Heft vorgeschlagenen Aufgaben und Werkzeuge lassen sich gut auf die eigene Region adaptieren.

Einige Beispiele aus dem Heft: 

Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht

Zyklus 2
Zyklus 3

Wie kann man das Ziel der Verringerung des Ressourcenverbrauchs der Agenda 2030 mit dem Ziel eines dauerhaften Wirtschaftswachstums vereinbaren? 

Image

EnergieABU

Ein interaktives und handlungsorientiertes Modul zu Energie und Klima für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsschulen

Schulstufen
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Es werde Wald!

Die wahre Geschichte von Jadav Payeng

Zyklus 2

Das Bilderbuch erzählt die Geschichte des indischen Försters Jadav Payeng, der mit 16 Jahren begann, einen Wald zu pflanzen. Eine Geschichte, die Mut macht und Fragen aufwirft: Welche Funktion hat der Wald? Wer nutzt ihn? Wem nützt er?

Ein kleiner Vogel rettet die Welt

Zyklus 1

Das Rotkehlchen Rosa wehrt sich gegen das Fällen ihres Nistbaumes. Ihr Engagement inspiriert die Tierwelt rund um den Globus, sich gemeinsam für ein friedliches Zusammenleben einzusetzen. 

natura

In der Natur

Zyklus 2
Zyklus 3

Bei den Delfinen gibt es männliche homosexuelle Paare, die ein Leben lang zusammen bleiben. Auch weibliche Japanmakaken zeigen homosexuelles Verhalten, wechseln die Partnerinnen jedoch innert kurzer Zeit. Es gibt homosexuelle männliche Schwanenpaare, die sich um Jungtiere kümmern. Gewisse Fische ändern ihr Geschlecht wann immer sie wollen, andere nach einer gewissen Zeit. Kurz: Die sexuelle Orientierung und das Geschlecht ist bei Tieren nicht so eindeutig, wie oft angenommen.

Shape Your Trip

Unterrichtsmaterialien «Nachhaltiges Reisen»

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wo könnte der nächste Partyurlaub hingehen? Wie klimafreundlich sind verschiedene Transportmittel? Wie lassen sich Spass und Komfort mit Umweltschutz vereinbaren? 

Das Modul regt Jugendliche dazu an, Gedanken zum Thema "nachhaltig Reisen" anzustellen und ihr Handlungspotenzial zu erkunden.

Die drei digitalen Teilmodule «Wieso nachhaltig reisen?», «Wie kommt man klimafreundlich von A nach B?» und «Wie plant man eine tolle und nachhaltige Reise?» können von den Lernenden eigenständig bearbeitet werden.