Suche eingrenzen
Sortieren

Der vernetzte Wald (Zyklus 3)

Eine Aktivität, um Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu sensibilisieren

Zyklus 3

Auf spielerische Weise werden die Schüler/innen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sensibilisiert. Sie identifizieren sich mit verschiedenen «Identitäten» des Waldes und erforschen mit Hilfe einer Schnur deren Wechselbeziehungen.

Der vernetzte Wald (Zyklus 2)

Eine Aktivität, um Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu sensibilisieren

Zyklus 2

Auf spielerische Weise werden die Schüler/innen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sensibilisiert. Sie identifizieren sich mit verschiedenen «Identitäten» des Waldes und erforschen mit Hilfe einer Schnur deren Wechselbeziehungen.

Der vernetzte Wald (Zyklus 1)

Eine Unterrichtseinheit zur Sensibilisierung für das System «Wald»

Zyklus 1

Spielerisch erforschen die Schüler/innen die Bedeutung des Waldes für Tiere, Pflanzen und Menschen und werden an die Komplexität des Ökosystems herangeführt. Sie reflektieren ihr persönliches Verhältnis zum Wald und entwickeln Ideen, wie der Wald in Zukunft nachhaltig genutzt werden kann.  

Ein Garten für alle?!

Wie sieht ein Garten aus, der alle ernährt?

Zyklus 1

Das Magazin thematisiert den Zusammenhang zwischen wachsender Weltbevölkerung und steigendem Bedarf an Nahrungsmitteln. Mitttels Design Thinking erarbeiten die Kinder in Gruppenarbeit zukunftsorientierte und nachhaltige Lösungen. 

Nachhaltige Anlässe planen

Ein Leitfaden für die Umsetzung nachhaltiger Anlässe für KV-Lernende im Betrieb

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Leitfaden unterstützt KV-Lernende bei der nachhaltigen Planung von Anlässen, begleitet von Koordinations- und Betreuungspersonen. Der Fokus liegt auf einer ressourcenschonenden Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Praxisaufträge und Hilfsmittel helfen dabei.

Kopfstoff

Diskriminierung, Kopftuch, Gleichstellung von Frauen und Männern

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Kopfstoff» ist ein Film über vier kopftuchtragende Frauen, die trotz gewissen Vorurteilen und Diskriminierungen bei der Arbeit ein Kopftuch tragen und offen über positive und negative Reaktionen auf das Kopftuch sprechen. Mit den Porträts will der Film gerade bei Arbeitgebenden Vorurteile gegenüber Musliminnen bewusst machen, Berührungsängste abbauen und einen offenen Dialog fördern. Frauen in ähnlichen Situationen kann der Film Mut machen, ihren Weg mit oder ohne Kopftuch in der Arbeitswelt zu gehen.

Nachhaltige Alltagskultur am Beispiel Papier

In der Schule |

Nach den Ermittlungen der Umweltdetektive (Schüler/-innen) war es um den Strom- und Papierverbrauch der Primarschule Kappel am Albis im Jahre 2015 nicht zum Besten bestellt.

ResponsAbilita

Zyklus 3

In den vier Modulen geht es um das Erkennen und Übernehmen individueller und gesellschaftlicher Verantwortung für ein gesundes Leben. Präventionsanliegen werden in den Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung gesetzt.

Design ist niemals unschuldig

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Design, ursprünglich entstanden, um gut und schön gestaltete Dinge unter die Menschen zu bringen, hat sich mit seiner Verführungskraft zum Verbündeten des Konsums gemacht. Es definiert neue Trends, schafft neue Kaufanreize und ist mitverantwortlich für viele ökologische Probleme. Der Film «Design ist niemals unschuldig» wirft die Frage auf, was Design dazu beitragen kann, die teils selbst verursachten Probleme zu lösen.

Ein kleiner Vogel rettet die Welt

Zyklus 1

Das Rotkehlchen Rosa wehrt sich gegen das Fällen ihres Nistbaumes. Ihr Engagement inspiriert die Tierwelt rund um den Globus, sich gemeinsam für ein friedliches Zusammenleben einzusetzen.