Suche eingrenzen
Sortieren

Klimawandel und Landwirtschaft

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Unser Ernährungssystem und die Landwirtschaft stehen vor komplexen Herausforderungen. Die Schüler/innen erwerben nötiges Grundlagewissen, um diese Komplexität zu verstehen und Aussagen und Argumente diskutieren zu können.

AlpenLernen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Unterrichtsangebot enthält drei Kapitel, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können.

Lernaufgabe Fridays for Future

Zyklus 3 - Gruppenarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Die Schüler/innen setzen sich anhand von Videos und Texten mit den Beweggründen von Jugendlichen auseinander, die sich bei «Fridays for Future» engagieren. Sie überlegen sich, wie sie sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen würden.

Multiperspektivität im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit interessanten Methoden  werden aktuelle, gesellschaftsrelevante Fragen untersucht und unterschiedliche Sichtweisen auf diese Fragen herausgearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei gefordert, sich mit anderen Ansichten auseinanderzusetzen und die eigene Meinung zu schärfen. Damit es nicht bei der Theorie bleibt, könnte die Lehrperson den Transfer in den Alltag unterstützen, indem sie am Ende jedes Themas auf Grund des Gelernten zusammen mit den Schülerinnen und Schüler mögliche Konsequenzen für ihr Leben und ihren Alltag auslotet. Was heisst das jetzt konkret für mich, wo gibt es Handlungsoptionen?

Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht

Zyklus 2
Zyklus 3

Wie kann man das Ziel der Verringerung des Ressourcenverbrauchs der Agenda 2030 mit dem Ziel eines dauerhaften Wirtschaftswachstums vereinbaren? 

Transformatives Lernen im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die vorliegende Ausgabe von Praxis Geographie widmet sich dem transformativen Lernen im Geographieunterricht. Zunächst besticht das Heft mit einer lesenswerten Einleitung, welche das transformative Lernen vorstellt und in den Kontext von BNE einordnet. Die Schüler/-innen befassen sich auf spannende Weise mit interessanten Methoden (Planspiel, Philosophisches Gespräch, Mikroabenteuern etc.) u.a. mit der Stadt der Zukunft, der Umgestaltung eines ehemaligen Flughafenareals, der Frage nach der Notwendigkeit von Wirtschaftswachstum oder mit dem Beitrag der Transformation an Treibhausgasneutralität. Sie werden gefordert Position zu beziehen, diese zu reflektieren und  motiviert neue Wege zu erproben.

Image

EnergieABU

Ein interaktives und handlungsorientiertes Modul zu Energie und Klima für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsschulen

Schulstufen
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein kleiner Vogel rettet die Welt

Zyklus 1

Das Rotkehlchen Rosa wehrt sich gegen das Fällen ihres Nistbaumes. Ihr Engagement inspiriert die Tierwelt rund um den Globus, sich gemeinsam für ein friedliches Zusammenleben einzusetzen. 

Plus chauds que le climat

Wärmer als das Klima

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Plus chauds que le climat » ist ein Film über die Klimabewegung von Jugendlichen in der Schweiz. Exemplarisch werden fünf junge, politisch aktive Gymnasiasten/innen aus Biel portraitiert, die über ein Jahr lang von einem Filmteam begleitet werden. Sie verbreiten ihre Botschaften an geplanten Demonstrationen. Durch die Corona-Pandemie verliert die Klimabewegung an Aufmerksamkeit und muss sich neu orientieren. Diese spezielle Situation wirkt sich auch auf die Jugendlichen aus und verändert ihre Aussagen im Film.

Grüne Oasen in der Stadt

Zyklus 3

Das Unterrichtsmittel umfasst fünf spannende Filme und zwei weitere interessante Texte. Es thematisiert die Bedeutung von grünen Oasen in den Städten für Menschen, Pflanzen/Tiere sowie für das Klima. Es zeigt anhand von guten Beispielen auf, wo solche dank initiativer Menschen enstanden sind. Die Tatorte heissen Bogotá, Mexico, Berlin oder das eigene Umfeld. Im ersten Modul geht es um Hintergrundwissen, im zweiten um die individuelle Nutzung von Grünflächen, im dritten um Massnahmen, welche Politik und Stadtverwaltung zur Förderung von Grünflächen unternehmen können, und im vierten um eigene Ideen, welche die Schüler/-innen entwickeln und als Projekt umsetzen sollen.