
Brennpunkt Nachhaltigkeit
Nachhaltige Ressourcennutzung & Suffizienz
Die Unterrichtseinheit bietet eine Analyse des Erdüberlastungstags, die inhaltliche Aufarbeitung und Alltagsanknüpfung verschiedener Nachhaltigkeitsstrategien (wobei Suffizienz im Fokus steht), die individuelle Vertiefung eines eigenen Schwerpunktthemas (Konsum, Ernährung, Mobilität und Freizeit, Arbeit und Wohnen) und die Adaption des Gelernten in Bezug zum eigenen Alltag.

Das Heft über Tiere, Menschen und Umwelt
Wie ist dein Verhältnis zu Tieren? Welche Gefühle empfindest du gegenüber Tieren? Wie stehst du in Verbindung mit den Tieren in unserer Umwelt?
Im Begleitmaterial werden unterschiedliche tierethische Diskurse und Übungen vorgestellt, welche jeweils durch Tipps, Fragestellungen und weiterführenden Links unterstützt werden.
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die eigenen Berührungspunkte und Verbindungen im Umgang mit Tieren, hinterfragen eigene und fremde Werte und Normen und erkennen individuelle Handlungsspielräume in ihrer eigenen Lebenswelt.

Animal
Bella und Vipulan sind beide 16 Jahre alt und setzen sich aktiv mit dem Klimawandel und dessen ökologischen Folgen auseinander. In ihren Bemühungen, die Gesellschaft davor zu warnen und aufzufordern, selbst aktiv zu werden, sehen sie zu wenig Wirkung. Also beschliessen sie, dem Problem auf den Grund zu gehen. Dabei stellen sie fest, dass die Beziehung zwischen den Menschen und der natürlichen Umwelt abhandengekommen ist und wieder gestärkt werden muss.

Courage
Gemeinsam sind wir stark
Das interaktive Spiel vermittelt die Bedeutung von Menschenrechten und Zivilcourage. In Gruppen treffen Lernende gemeinsam Entscheidungen und erleben, wie sie mit einzelnen Taten Grosses bewirken können.

Wir gestalten Zukunft
Im Rahmen des Projekts, gingen die Lernenden der Frage nach, welche Einflüsse ihre Berufstätigkeit auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft hat und was sie selbst im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung in ihrem Umfeld verbessern können.

Taten statt Worte
Ziel von Service Learning ist einerseits die Stärkung der Demokratie und der Zivilgesellschaft, andererseits auch eine Veränderung des Unterrichts und der Lernkultur herbei zu führen.

Goldschmied/in – Was bringt die Zukunft?
Wie lassen sich BNE-Kompetenzen wie Kreativität, Partizipation, Kooperation und vernetztes Denken fördern? Beispielsweise mit der Methode «Design Thinking».

Wo persönliche Überzeugungen die Arbeit prägen
Bei der Alternativen Bank Schweiz AG (ABS) wird Nachhaltigkeit grossgeschrieben: Als sozial und ökologisch orientierte Bank verzichtet die ABS auf Spekulation und Gewinnmaximierung und stellt ihre ethischen Grundsätze in den Vordergrund. Sie bietet ihren Kund/innen die Möglichkeit, Geld verantwortungsbewusst anzulegen und verfügt über klare Ausschluss- und Förderkriterien.

Invention of Less
Viele Menschen befassen sich zurzeit mit den Folgen des Klimawandels. Der Polarbärin wird bewusst, dass sie alleine das Problem nicht lösen kann. Aber sie kann mit einer guten Idee viele Leute dazu bringen, sich anders zu verhalten und einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels zu leisten.

Anthropogener Landschaftswandel
Im vorliegenden Heft erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Naturlandschaften zu Kulturlandschaften werden. Anhand von konkreten und überschaubaren Raumbeispielen werden tiefgreifende Veränderungen menschlicher Eingriffe analysiert, diskutiert und bewertet.
Die im Heft vorgeschlagenen Aufgaben und Werkzeuge lassen sich gut auf die eigene Region adaptieren.
Einige Beispiele aus dem Heft: