
Globale Herausforderungen in Coronazeiten
Durch die Corona-Krise hat die Globalisierung eine neue Ausrichtung erhalten. Hier stellt sich die Frage nach den Massnahmen oder Erkenntnissen, die aus der Krise entstanden sind. Grafiken und Übersichten visualisieren die Bezüge zu wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Ereignissen der letzten Jahre und werden durch unterstützende Frage- und Aufgabenstellungen mit der Lebenswelt der Lernenden in Verbindung gebracht.

Förderung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzentwicklung
Praxisleitfaden für die Ausbildung kaufmännischer Berufe
Der vorliegende Praxisleitfaden soll Berufsbildner/-innen dabei unterstützen, kompetenzorientierte nachhaltigkeitsbezogene Lehr-/Lernarrangements in kaufmännischen Berufen zu entwickeln. Die darin enthaltenen Informationstexte, berufspraktischen Beispiele, Übungen und Aufgaben sowie Checklisten veranschaulichen, wie nachhaltigkeitsorientierte Veränderungen in der Ausbildung entstehen können.

Beurteilen und Bewerten
Ethische Fragen im Geographieunterricht
Ist es legitim ein Windpark für tausende Menschen zu bauen und dafür ein Naturschutzgebiet zu opfern? Ist Chinas Aussenpolitik in Uganda Entwicklungszusammenarbeit oder Neokolonialismus? Kann eine nachhaltige Entwicklung nur mit Verzicht und massiver Einschränkung erreicht werden oder ist durch Verzicht sogar eine Steigerung meine Lebensqualität möglich? Im Geografieunterricht haben wir es häufig mit kontroversen Themen und ethischen Fragen zu tun.

Mittelamerika
Sozioökonomische Herausforderungen
Nach einer Einleitung zu Klima, Geologie, Vegetationsformen, Besiedlungsgeschichte sowie der geopolitischen und ökonomischen Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert beschäftigen sich die Lernenden in insgesamt sechs Kapiteln mit den sozioökonomischen Herausforderungen Mittelamerikas. Die Methoden für den Unterricht sind vielfältig und den Lernenden werden die notwendigen Informationen für die Erarbeitung der Aufgaben geliefert. Einige von ihnen sind deutschlandbezogen, können jedoch grösseren Aufwand auf den Schweizer Kontext angepasst werden.

Virtuelle Projektbesuche - Gerechtigkeit weltweit
Interaktives Bildungsmaterial für die Sekundarstufen 1 und 2
Stärkung der Arbeitsrechte in einer Textilfabrik in Nicaragua, Schule ohne Schranken für Kinder mit Behinderung in Simbabwe, Kunst gegen Gewalt in Kolumbien: Mittels der App «Actionbound» können Schüler/-innen sieben virtuelle Projektbesuche in anderen Ländern unternehmen. Thematisch drehen sich die multimedialen Erlebnistouren um soziale Gerechtigkeit (z.B. Integration, Inklusion, Kinderrechte). Sie sind für Gruppen konzipiert und beinhalten Bild-, Text- und Filmmaterial sowie Rätsel, Quizze, Abstimmungen und die Aufforderung, eigene Lösungen zu suchen.

Wärmer als das Klima
«Plus chauds que le climat » ist ein Film über die Klimabewegung von Jugendlichen in der Schweiz. Exemplarisch werden fünf junge, politisch aktive Gymnasiasten/innen aus Biel portraitiert, die über ein Jahr lang von einem Filmteam begleitet werden. Sie verbreiten ihre Botschaften an geplanten Demonstrationen. Durch die Corona-Pandemie verliert die Klimabewegung an Aufmerksamkeit und muss sich neu orientieren. Diese spezielle Situation wirkt sich auch auf die Jugendlichen aus und verändert ihre Aussagen im Film.

Energie für den Wandel
Unterrichtsmaterialien zur globalen Energiewende
Das Unterrichtsmaterial «Energie für den Wandel» ist zugeschnitten auf den gleichnamigen, 35-minütigen Film, der auf youtube frei zugänglich ist. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus verschiedensten Regionen der Welt zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten.

Aspekte der Globalisierung
Wirtschaft, Umwelt, Soziales
Die folgende Ausgabe von «Praxis Geographie» widmet sich ganz dem Nachdenken über globale Verflechtungen. Der Einleitungstext greift u.a. die historische und geographische Perspektive der Globalisierung auf, aber auch diejenige der Nachhaltigen Entwicklung. Im Anschluss werden globale Fragestellungen zu verschiedenen Beispielen wie Plastikmüllentsorgung, Konsummuster, Erdölabhängigkeit, globale Fragmentierung oder alternative Wirtschaftskonzepte genauer unter die Lupe genommen.

Zeitspur
Eine Reise durch die Agglomerationslandschaft
«Die Zeitspur» ist ein webbasiertes Lernangebot zum Thema «Raum und Landschaft». Es bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, das Thema der Landschaftsentwicklung im Fachbereich Natur, Mensch und Gesellschaft stufengerecht und spielerisch zu vermitteln. Auf einer interaktiven Hör-Reise erleben Schülerinnen und Schüler die Veränderungen der Agglomerationslandschaft während der letzten 150 Jahre am Beispiel Bümpliz (Bern).

Tanz aus der Reihe – Lesebuch
Geschichten und Ideen zum Empowerment junger Menschen
Thematisch befasst sich das Lesebuch mit den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDG). Die Geschichten handeln davon, wie es gelingen kann, grossen und kleinen Problemen mutig und sogar ein bisschen freudig entgegenzublicken. Denn jede Herausforderung birgt auch die Chance, sich selbst und die eigenen Stärken und Grenzen kennenzulernen.