Von der Natur zur Technik - wie Kreislaufdenken unsere Zukunft veränder kann
Woher kommt das Essen, das sich in unserem Kühlschrank befindet oder das wir in der Mensa verspeisen? Wo und wie wird dieses Essen produziert? Welche Rolle spielt die Schweiz in der globalen Nahrungsmittelproduktion?
Wer bezahlt den Preis für günstige Mode? Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich globale Zusammenhänge lebensnah aufzeigen
Auf einem spannenden Parcours das faszinierende Thema Energie entdecken und einen Bezug zum aktuell relevanten Thema Klimawandel herstellen
Die Artenvielfalt der Alpen kennenlernen, erleben und naturwissenschaftlich forschen.
Durch Arbeit in der Natur natürliche Kreisläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge kennenlernen
Auf einer spielerischen Einkaufstour die Produkte nach ökologischen und sozialen Kriterien beurteilen und daraus Konsequenzen ableiten.
Eintauchen in die geheimnisvolle Welt des Bodens und entdecken, weshalb diese unscheinbare Ressource so wertvoll ist.
Die Themen Biodiversität und Klimawandel auf einem schulnahen Bauernhof erforschen.
Vom Samen bis zum fertigen Produkt werden Grundnahrungsmittel mit Muskelkraft produziert