
Das Boot ist voll
10 Dialoge zu Ethik und Globalisierung
Fiktive Dialoge thematisieren ethische Dilemmata mit dem Ziel, das Bewusstsein für Probleme einer zunehmend globalisierten Welt zu schärfen. Dialoge auch im PDF-/Audio-Format. Mit Hinweisen und Leitfragen für den Unterricht.

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. II
Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Was haben die Produktion von Baumwolle, das Leben der Fischer am Aralsee und der Kleiderkonsum bei uns miteinander zu tun?

MitVerantwortung - Sozial und ökologisch handeln im Unternehmen
Corporate Social Responsibility in der Sekundarstufe II
«MitVerantwortung» hat das Ziel, die Bedeutung und Notwendigkeit von Corporate Social Responsibility in einer globalen Wirtschaft näher zu bringen. Schüler sollen befähigt werden, CSR bei alltäglichen Entscheidungen und in ihrer Berufs- und Lebensplanung zu berücksichtigen. Dabei werden sie sowohl in ihrer Funktion als Konsumenten als auch in ihrer Rolle als zukünftige Arbeitnehmerinnen angesprochen, die kompetent und informiert selbstbestimmte Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung treffen.

Gleichberechtigung
Gleichbehandlungsanspruch und Ungleichheitserfahrung
Die Unterrichtseinheit beleuchtet vier Schwerpunkte: 1. Der lange Weg der Gleichberechtigung, 2. (Un-)Gleichheitserfahrungen, 3. Streitthema Frauenquote, 4. Geschlechtergerechtigkeit weltweit.

Wohlstand ohne Wachstum
Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Das Buch bietet eine fundierte Analyse des Strebens nach Wachstum und schildert die Chancen und Herausforderungen einer Postwachstumsgesellschaft, welche die ökologischen Grenzen unseres Planeten nicht überschreitet.

Zivilgesellschaft gestalten!
Das Mitmachheft, Sek. II
Die sorgfältig aufbereiteten Module zeigen praktische Möglichkeiten auf, wie sich junge Menschen für die Umwelt, das Zusammenleben der Menschen oder ihre eigenen Rechte engagieren können.

Ethische Entscheidungsfindung
Ein Handbuch für die Praxis
Lehrpersonen müssen in ihrem Alltag oft Normen setzen und sind gefordert «richtig» zu handeln. Das Buch gibt nicht Antworten auf ethische Fragestellungen sondern ist eine Anleitung, wie man vorgehen kann, um solche zu finden und zu begründen.

Zivilcourage können alle!
Ein Trainingshandbuch für Schule und Jugendarbeit
Die Autoren sind überzeugt: Zivilcourage kann gelernt werden und eine konstruktive Konfliktkultur verringert Eskalation. Die Trainingsmodule vermitteln den Lernenden einen lösungsorientierten Umgang mit Konflikten in ihrem Umfeld.

Praxisbox Werte vermitteln
Grundlagen, Praxisfelder, Materialien
Wertevermittlung orientiert sich an Situationen im Alltag. «Was gehen uns die Andern an?» ist dabei die zentrale ethische Frage. Ein Booklet, 30 Bildkarten und eine CD-ROM bieten vielfältige bildorientierte, didaktische und methodische Zugänge.

Schau hin!
Bilder und Texte zu Rassismus und Zivilcourage
Hinschauen, wenn es um Rassismus geht der erste Schritt zur Zivilcourage. Die Fotomappe ermöglicht einen erlebnisorientierten Zugang und regt zu neuen Sicht- und Handlungsweisen an. Mit theoretischen Grundlagen und didaktischen Anregungen.