Auf einer interaktiven oder in einer virtuellen Stadtführung thematisieren und hinterfragen junge Menschen ihr Kaufverhalten und diskutieren mögliche Alternativen
Durch Arbeit in der Natur natürliche Kreisläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge kennenlernen
Auf einer spielerischen Einkaufstour die Produkte nach ökologischen und sozialen Kriterien beurteilen und daraus Konsequenzen ableiten.
Eintauchen in die geheimnisvolle Welt des Bodens und entdecken, weshalb diese unscheinbare Ressource so wertvoll ist.
Vom Samen bis zum fertigen Produkt werden Grundnahrungsmittel mit Muskelkraft produziert
Jugendsummit für junges gesellschaftliches Engagement und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Wie sind Insekten auf unserem Teller gelandet? Wie schmecken Insekten? Was kann man damit kochen?
Eine nachhaltige Reise planen
Junge Sportler/innen und Freestylesportler/innen inspirieren Jugendliche zu einem nachhaltigen Lebensstil.
Teilen wir die Ackerfläche dieser Welt durch die Anzahl Menschen, ergibt das 2000 m². Darauf muss alles wachsen, was wir verbrauchen.