
Unser Essen und das Klima
Ernährung mit Zukunft
Das Mittagessen in der Mensa, ein Besuch im Restaurant, das gemeinsame Kochen mit Freund/-innen oder das schnelle Brötchen zwischendurch – Essen ist allgegenwärtig. Aber woher kommen unsere Nahrungsmittel? Welche Wege legen sie zurück, bevor sie auf unserem Teller landen? Was bedeutet das für die Umwelt? Und wie sieht unsere Ernährung in Zukunft aus? Auf diese und weitere Fragen zum Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel gehen die 12 Karten ein. Jede Karte nimmt einen Aspekt in den Blick: z.B. Boden, Biodiversität, Trinkwasser oder Lebensmittelverschwendung.

Das Klimabuch
Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken
«Der Klimawandel ist die grösste Krise der Menschheit. Das Klimabuch zeigt eindrücklich, dass dabei nichts Geringeres als die Existenz auf dem Spiel steht.» Mit der Unterstützung zahlreicher Forscher/-innen sind die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung in ansprechenden und leicht verständlichen Infografiken aufbereitet. Die Grundlagen, wie das Klimasystem funktioniert werden erläutert, ebenso wie der anthropogene Einfluss wie beispielsweise durch den Klimatreiber Internet oder der Abholzung der Wälder zur Nahrungsgewinnung.

#misläbe
Die Ausstellung über dich
Der Einfluss des eigenen Alltagsverhaltens auf die Umwelt mit speziellem Fokus auf Ernährung, Mobilität und Wohnen wird mit Hilfe einer einfachen App in einer virtuellen Ausstellung untersucht. Die Resultate werden untereinander verglichen und diskutiert. Weiter wird versucht, aus den Erkenntnissen konkrete Verhaltensänderungen abzuleiten. Ziel der virtuellen Ausstellung ist es, wissenschaftliche Fakten zu Umweltbelastungen auf spielerische Art aufzuzeigen und damit zum Weiterdenken und Handeln anzuregen.

Systeme verstehen
Systemkompetenz fördern
Am Beispiel Regenwald lernen die Schüler/innen umfassend und alltagsnah, wie Systeme funktionieren und üben sich in systemischem Denken, einer zentralen Kompetenz der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Kupfer in einer globalisierten Welt
Unterrichtsmaterial für den Bereich Elektrotechnik
Das Unterrichtsmaterial für den Bereich Elektrotechnik umfasst Hintergrund-informationen zu den Konzepten der Globalisierung und der Nachhaltigkeit. Diese werden inhaltlich unter dem Aspekt des Kupferabbaus zueinander in Beziehung gesetzt. Ausserdem beinhaltet das Material ein Planspiel, welches sich sehr gut für die Lehre zum/zur Elektroniker/-in eignet. Die Lernenden nehmen Rollen verschiedener Akteure des Kupferabbaus ein und vertreten diese.

Tatort Tropenwald
Spielmaterial und weiterführende Anregungen
Im Mitmach-Krimi erfahren die Lernenden Wissenswertes über die Bedrohung des Ökosystems Regenwald, lokale und globale Vernetzungen, den Zusammenhang von Konsum und Abholzung sowie über die Interessen verschiedener Akteursgruppen.

All Inclusive
Der Kurzdokumentarfilm funktioniert ohne Worte und beobachtet mit kritischer Distanz das bunte Treiben auf einem grossen Kreuzfahrtschiff mit schier unbegrenztem Unterhaltungsangebot.

Malen, lackieren, nachhaltig arbeiten
Unterrichtsmaterial für die Ausbildung von Maler/-innen und Lackierer/-innen
Das Unterrichtsmaterial ist für die Ausbildung von Maler/-innen und Lackierer-/innen konzipiert. Es geht um das Thema soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in deren Handwerk (Modul 1). Darauf aufbauend sehen sich die Lernenden in den Modulen 2 & 3 verschiedene Abdeckmaterialien und Tapeten durch die «Nachhaltigkeitsbrille» an und unterziehen sie einem Nachhaltigkeits-Check.

Konsumspuren «Wie verändern wir die Welt?»
Digitales Bildungsmaterial für den Unterricht
Wie verändern wir mit unserem Konsum die Welt? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Und wie können wir positive Spuren hinterlassen? Im webbasierten Bildungsmaterial nutzen Schüler/-innen ihre Smartphones, um Neues zu lernen, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren und Ideen zu entwickeln, wie sie selbst mit einfachen, konkreten Handlungsschritten aktiv werden können.

Pflanzenkohle
Module für die berufliche und schulische Bildung
In diesem Material für die berufliche Bildung wird das Thema Pflanzenkohle und ihre Anwendung im gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereich behandelt. Das Material nimmt u.a. die gegenwärtige Herstellung von Pflanzenkohle unter die Lupe. Zudem wird der Beitrag der Terra-Preta-Technik zum Klima- und Bodenschutz und zur nachhaltigen Ressourcennutzung vermittelt.