

Die Betroffenen
Kurz bevor das Flugzeug abheben will, weigert sich eine Passagierin ihren Platz einzunehmen. Sie will die Abschiebung eines Mannes nach Afghanistan verhindern. Die Flugcrew und die Passagiere werden aus ihrer Routine gerissen und sind plötzlich damit konfrontiert, Position zu beziehen.

inFORM
«Es stimmt nicht, dass ein Tier eine möglichst grosse Fläche braucht!», «Darf man die WM in Katar geniessen?». InForm bezieht sich auf aktuelle Zeitungsartikel und Radiobeiträge und bietet konkretes Unterrichtsmaterial zum sprachlichen Kompetenzerwerb an. Der BNE-Anteil zeigt sich in den kritischen und weiterführenden Fragen und Aufgabenstellungen. Die Kopiervorlagen bieten einen wertvollen Zugang, um die Fächer Deutsch und NMG zu verknüpfen.

Klimagespräche
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mehr als eine Demokratie
Sieben verschiedene Demokratieformen verstehen und erleben
Das Lernmedium ermöglich eine Auseinandersetzung mit Demokratie als System, als Gesellschaftsform und als Lebensform. Eine pädagogische Stärke ist die Verbindung von Inhalts- und Prozessebene, welche eine erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit demokratischen Prinzipien und Dilemmatta ermöglicht.
Die zu Grunde liegende Methode 'betzavta' (Miteinander) wurde als Methode der Demokratie- & Friedenpädagogik entwickelt und laufend weiterentwickelt und Auseinandersetzungen mit aktuellen Themen bspw. aus dem Bereich Nachhaltig Entwicklung zu ermöglichen. Jede Übung verbindet einen bestimmten inhaltlichen Fokus mit einer erfahrungsorientierten Umsetzung bei welchem die BNE-Kompetenzen geübt werden.

Radioprojektwochen
Im Radiostudio des Kinderdorfes Pestalozzi thematische Sendungen als Projektarbeit erarbeiten und ausstrahlen
- Zyklus 1
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Kinder- und Jugendradio in der Schule
Der Radiobus sendet von ihrer Schule und gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme und verschafft ihnen Gehör.
- Zyklus 1
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mode: Ein globales Geschäft
Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich in Schule und Unterricht globale, wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge exemplarisch aufzeigen.
Auf der Website finden sich für jede Stufe drei Module, die den Produktionsprozess, die Produktionsbedingungen und das eigene Konsumverhalten thematisieren. Die Module umfassen Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen für Lehrpersonen und zusätzlich Materialien wie Filmsequenzen oder Fachberichte.

Unser globales Agrar- und Ernährungssystem
Die Auseinandersetzung mit unserem globalen Agrar- und Ernährungssystem ermöglicht eine Beschäftigung mit allen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung.
Für die Thematisierung des Agrar- und Ernährungssystems als Ganzes und für drei Stufen des Agrar- und Ernährungssystems, die Produktion, den Detailhandel und den Konsum, finden sich auf der Website konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht.

Klimaworkshop
Im Klimaworkshop animieren wir Schüler/innen, sich mit Fragen zu Energie, CO₂, Suffizienz und dem eigenen Alltagsverhalten zu befassen und selber aktiv zu werden.
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Spiele im Politikunterricht
In dieser Ausgabe werden 5 konkrete Spiele zu politischen Entscheidungsprozessen vorgestellt. Die Spiele, Karten und Bildmaterial sind als Kopiervorlagen enthalten. Die ersten drei Spiele eignen sich für die Sek I und Sek II (Berufsschule) und befassen sich mit der Mitgestaltung der eigenen Schulentwicklung, einem Brettspiel zur Erkennung von Interessenskonflikten in einer Gemeindepolitik und einem Rollenspiel über die Sicherheit und Freiheit von Videoüberwachung. Das Planspiel zur Urheberrechtsreform am Beispiel Youtube und das Mystery zum NATO-Bündnisfall an der türkisch-syrischen Grenze sind vor allem in der Sek II (Gymnasium) umsetzbar.