
Einsam in Gesellschaft
Einsamkeit ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern hat Auswirkung auf die ganze Gesellschaft. Die vier Arbeitsblätter und der fundierte Kommentar ermöglichen eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Phänomen.

Kompromisse machen
Die vier direkt einsetzbaren Arbeitsblätter stellen den Kompromiss als eine von verschiedenen Formen der Konfliktregelung in einer zunehmend pluralen und polarisierten Gesellschaft zur Diskussion.

Gerechtigkeit für alle?!
Wie funktioniert eine gerechte Gemeinschaft?
Das Magazin thematisiert den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Konflikten. Mit Design Thinking erarbeiten die Kinder in Gruppenarbeit kreative, zukunftsorientierte und nachhaltige Lösungen.

Ein Garten für alle?!
Wie sieht ein Garten aus, der alle ernährt?
Das Magazin thematisiert den Zusammenhang zwischen wachsender Weltbevölkerung und steigendem Bedarf an Nahrungsmitteln. Mit Design Thinking erarbeiten die Kinder in Gruppenarbeit kreative, zukunftsorientierte und nachhaltige Lösungen.

Mit Lumi den Mikroverunreinigungen auf der Spur
Zwei Web-Apps ermöglichen den Schüler/innen einen spielerischen Zugang zum komplexen Thema der Mikroverunreinigungen im Gewässer und in einem Rollenspiel lernen sie verschiedene Interessenskonflikte kennen und üben ihre Argumentationsfähigkeit.

Planspiel Rohstoffabbau – Bergbau im Nebelwald?
Im Planspiel erleben Schüler/innen den Konflikt um den Rohstoffabbau in der fiktiven Region Ginta im tropischen Nebelwald. Sie treffen strategische Entscheidungen, bilden Koalitionen und besprechen nachhaltige Lösungen.

Was macht einen Wohnort lebenswert?
BNE-Lernpfad zur Lebensqualität im Entlebuch (Schüpfheim, LU)
Der BNE-Lernpfad in Schüpfheim (LU) ermöglicht Schüler/innen Themen wie Mobilität, Gesundheit, Natur und soziale Beziehungen zu erkunden. Über die Webseite sind alle benötigten Informationen, Beispiele und Materialien zu finden.

Ethik und Religion
Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht
Das Buch über Ethik, Weltreligionen, Nachhaltigkeit und globale Themen fördert kritisches Denken, ethische Reflexion, interkulturelles Verständnis und setzt auf interaktive, kooperative und handlungsorientierte Lernformen.

Ich doch nicht.
Kurzdokumentarfilm gegen häusliche Gewalt mit Unterichtsanregungen
Die Unterrichtseinheit basiert auf einem Dokumentarfilm, indem Beispiele von häuslicher Gewalt vorgestellt werden. Neben Verständnis- und Reflexionsfragen werden auch Themen wie eine gewaltfreie Zukunft oder eigene Handlungsmöglichkeiten behandelt.

Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
Unterrichtsmaterial ab Klasse 8
Mit diversen Instrumenten erfahren die Lernenden, mit welcher Ernährungsweise sie ihre eigene CO2-Bilanz verbessern können. Sie werden aber dazu auch motiviert, sich gesellschaftlich zu engagieren.