
Gesund unterwegs!
Mobilität und Gesundheit im Rahmen der planetaren Grenzen neu denken
In dieser Unterrichtseinheit erkunden die Schülerinnen und Schüler die komplexen Zusammenhänge zwischen Mobilität, Gesundheit und Umwelt. Sie bietet die Möglichkeit, fächerübergreifend kreative Projektideen zu entwickeln und diese entweder im Rahmen einer Projektwoche oder der Vertiefungsarbeit (VA) umzusetzen.

Zusammen gesund
Gutes Essen für mich und den Planeten
Wie will ich mich in Zukunft gesund ernähren, so dass sich auch unser Planet wohlfühlt? Mit dieser BNE-Frage beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Dabei erwerben sie notwendige Sachkenntnisse, wie beispielsweise das Konzept der «Planetary Health Diet», um eine eigene Vision ihrer künftigen Ernährungsweise zu entwickeln und mögliche Handlungsstrategien zu antizipieren.

Der vernetzte Wald (Zyklus 3)
Eine Aktivität, um Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu sensibilisieren
Auf spielerische Weise werden die Schüler/innen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sensibilisiert. Sie identifizieren sich mit verschiedenen «Identitäten» des Waldes und erforschen mit Hilfe einer Schnur deren Wechselbeziehungen.

Der vernetzte Wald (Zyklus 2)
Eine Aktivität, um Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu sensibilisieren
Auf spielerische Weise werden die Schüler/innen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sensibilisiert. Sie identifizieren sich mit verschiedenen «Identitäten» des Waldes und erforschen mit Hilfe einer Schnur deren Wechselbeziehungen.

Der vernetzte Wald (Zyklus 1)
Eine Unterrichtseinheit zur Sensibilisierung für das System «Wald»
Spielerisch erforschen die Schüler/innen die Bedeutung des Waldes für Tiere, Pflanzen und Menschen und werden an die Komplexität des Ökosystems herangeführt. Sie reflektieren ihr persönliches Verhältnis zum Wald und entwickeln Ideen, wie der Wald in Zukunft nachhaltig genutzt werden kann.

Die Baukulturexpert:innen von morgen
Eine Handreichung zum nachhaltigen Umgang mit lokaler Baukultur für den Zyklus 2.
Der Leitfaden hilft Schülerinnen und Schülern, den Kindern einen kreativen Zugang für ihren eigenen Lebensraum, insbesondere für die Baukultur ihres Wohnortes wahrzunehmen, zu analysieren und wertzuschätzen. Mit kreativen und kartografischen Methoden gestalten sie ihn aktiv mit.

Einsam in Gesellschaft
Einsamkeit ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern hat Auswirkung auf die ganze Gesellschaft. Die vier Arbeitsblätter und der fundierte Kommentar ermöglichen eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Phänomen.

Demokratie und Mitgestaltung
Lehrmittel für die zweijährige Grundbildung
Was unterscheidet eine Demokratie von einer Diktatur, Meinungen von Tatsachen, Rechte von Pflichten? Die Lernenden analysieren politische Haltungen und üben sich im Argumentieren und Debattieren.

Wohnen und Zusammenleben
Lehrmittel für die zweijährige Grundbildung
Vom Flirten bis zur Wohnungssuche: Im Modul 5 aus der Reihe «ABU bewegt» lernen, reflektieren und üben die Lernenden praxisnah wichtige Elemente des Zusammenlebens.

Kompromisse machen
Die vier direkt einsetzbaren Arbeitsblätter stellen den Kompromiss als eine von verschiedenen Formen der Konfliktregelung in einer zunehmend pluralen und polarisierten Gesellschaft zur Diskussion.