
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas und Schuleingangsphase
Handbuch
Das Handbuch greift Gründe auf, weshalb BNE bereits im Zyklus 1 verankert werden soll. Beispielsweise wird darauf hingewiesen, dass durch die Medien und aktuelle Diskurse viele Themen an die Kinder getragen werden und Nachfragen auslösen. Exemplarisch werden die Themen Ernährung, Ich und wir, Müll, Rohstoffe und Klima behandelt und konkrete Umsetzungsvorschläge für den Unterricht vorgestellt.

ToleranzOn
Die Lernenden erhalten einen App-Zugang, der sie anonym und selbsterklärend durch die Themen Rassismus, Diskriminierung und Hate Speech führt. Der Leitfaden für Lehrpersonen biete stufenorientierte Umsetzungsvorschläge.

inFORM
«Es stimmt nicht, dass ein Tier eine möglichst grosse Fläche braucht!», «Darf man die WM in Katar geniessen?». InForm bezieht sich auf aktuelle Zeitungsartikel und Radiobeiträge und bietet konkretes Unterrichtsmaterial zum sprachlichen Kompetenzerwerb an. Der BNE-Anteil zeigt sich in den kritischen und weiterführenden Fragen und Aufgabenstellungen. Die Kopiervorlagen bieten einen wertvollen Zugang, um die Fächer Deutsch und NMG zu verknüpfen.

Escape Climate Change
Interaktives Spiel zum Thema Klimaschutz
Escape Climat Change ist ein interaktives Spiel, welches die komplexe Thematik des Klimawandels in einen spielerischen Wettlauf gegen die Zeit verpackt. Das Konzept basiert auf der Idee der «Escape Games», bei denen es einer Kleingruppe gelingen muss, im Rahmen einer vorgegebenen Zeitspanne ein komplexes Rätsel zu lösen.

China
Durch Innovationen zu mehr Nachhaltigkeit?
Das vorliegende Heft hat China im Fokus und geht der Frage nach, ob und inwiefern die Innovationskraft dieses aufstrebenden, riesigen Landes in nachhaltige Bahnen gelenkt wird. Dies geschieht u.a. zu folgenden aktuellen Themen: «Von Klimaschuld und Klimaguthaben», «Mit Bäumen gegen die Wüste», «Seltene Erden aus China», «Mit Eco Cities zur nachhaltigen Stadt?» oder «Framing China». Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert sich auf Grund von Texten, Bildern, statistischem Material etc. mit unterschiedlichen Methoden in Einzel- oder Gruppenarbeit eine eigene Meinung zur Eingangs gestellten Frage zu bilden.

Querblicke: Zoo
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 9
«Wie sieht unser 'guter' Zoo aus»? Diese Leitfrage führt Lehrpersonen, Schüler und Schülerinnen durch die Lernlandschaft im neunten Umsetzungsband der Lernreihe «Querblicke». Dabei wird nicht nur Sachwissen erarbeitet (Was ist artgerechte Tierhaltung? Was braucht 'mein' Zootier? Warum werden Tiere im Zoo gezüchtet? etc.), sondern es wird auch zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Zoo und schlussendlich ethischen Diskussionen angeregt (Hat der Mensch das Recht, Tiere einzusperren?).

Meere und Ozeane
Nutzen, ausnutzen, übernutzen
Das vorliegende Heft von Praxis Geographie geht der Frage nach, ob und inwiefern Meere und Ozeane genutzt, ausgenutzt oder gar übernutzt werden. Dies geschieht u.a. zu folgenden aktuellen Themen: «Aquakultur - eine nachhaltige Alternative zur Übernutzung?», «Wir nehmen mehr, als das Meer geben kann», «Plastikmüll auf maritimer Weltreise», «Bergbau in der Tiefsee?» . Bei der Auseinandersetzung mit den vorgegebenen Materialien (Texte, Bilder, Grafiken), was in unterschiedlichen Sozialformen geschieht, können sie sich ihre eigene Meinung bilden und diese artikulieren.

Antisemitismus im Alltag
Erkennen, Benennen, Reagieren
Antisemitismus und Judenfeindlichkeit sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Im vorliegenden Medium werden folgende Themenbereiche aufgegriffen:

Digitalisierung im Geographieunterricht
Das Fach Geographie ist per se medienintensiv. Die Nutzung von Luft- und Satellitenbildern oder die Verwendung digitaler Karten ist inzwischen für Schüler/innen alltäglich geworden und hat die Wahrnehmung von Raum verändert. Lehrpersonen steht denn auch ein riesiger Fundus an digitalen Medien zur Verfügung, um geographische Räume in der Schule zu vermitteln.

Mehr als eine Demokratie
Sieben verschiedene Demokratieformen verstehen und erleben
Das Lernmedium ermöglich eine Auseinandersetzung mit Demokratie als System, als Gesellschaftsform und als Lebensform. Eine pädagogische Stärke ist die Verbindung von Inhalts- und Prozessebene, welche eine erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit demokratischen Prinzipien und Dilemmatta ermöglicht.
Die zu Grunde liegende Methode 'betzavta' (Miteinander) wurde als Methode der Demokratie- & Friedenpädagogik entwickelt und laufend weiterentwickelt und Auseinandersetzungen mit aktuellen Themen bspw. aus dem Bereich Nachhaltig Entwicklung zu ermöglichen. Jede Übung verbindet einen bestimmten inhaltlichen Fokus mit einer erfahrungsorientierten Umsetzung bei welchem die BNE-Kompetenzen geübt werden.