
Plastikatlas
Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff
Der Plastikatlas liefert Hintergrundinformationen zu relevanten Aspekten rund ums Thema Plastik und zeigt Zusammenhänge auf: Ernährung, Kleidung, Gesundheit, Wasser, Tourismus, Klimawandel etc. Auf einer Doppelseite wird zunächst ein grafisch gestalteter Überblick zu den 12 Kapiteln gegeben. Jedes Kapitel wird wiederum auf jeweils einer Doppelseite mit gut verständlichen Texten und illustrativen Grafiken abgehandelt (auch für direkten Einsatz auf Sek II-Stufe geeignet).

Wir sind auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schule
Leitfaden
Schulnetz21 – das Schweizerische Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen – will künftig kantonale Netzwerke und Schulen in der Entwicklung der zwei Konzepte Gesundheitsförderung und BNE begleiten und unterstützen. Für interessierte Lehrpersonen und Schulleitungen wurde deshalb ein Leitfaden geschrieben: In einem ersten Teil werden die beiden Konzepte sowie ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede präsentiert. Leser/-innen erhalten weiter einen Einblick in die Vision des Netzwerks, welche als Grundlage für die eigene Arbeit dienen kann.

Klimagarten – Gartenklima
Mit einfachen Experimenten loten die Schüler/innen die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel und Klimaanpassung mit der Lebenswelt der Kinder verknüpft.

Nachhaltigkeit von klein auf
Mit Kindern aktiv Zukunft gestalten
Kinder spielerisch und mit allen Sinnen ihre Umwelt entdecken lassen und ihnen so die Bedeutung einer Nachhaltigen Entwicklung nahe bringen, sind die Anliegen dieses Praxishandbuches. Lehrpersonen finden darin fundierte didaktische Hinweise zu BNE sowie zu jedem Sachthema Hintergrundinformationen unter Einbezug von ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten. Jedes Kapitel stellt zudem zahlreiche direkt umsetzbare Unterrichtsimpulse vor, welche die Gestaltungskompetenzen der Schüler/-innen fördern und möglichst draussen in der Natur stattfinden.

Gesellschaft gestalten
Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!
Schüler/innen sollen sich als Weltbürger/innen begreifen und damit verbundene Mitverantwortlichkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen (Klassenverband, Schule, öffentlicher Raum, ...) erkennen.

Unsere Geschichte
Anregungen für den Austausch zu einem BNE-Konzept für die ganze Schule
Ausgehend von acht Szenen (Zukunftsvisionen von zwei Kindern) werden Schulteams animiert, die Geschichte ihrer eigenen Schule weiterzuspinnen. Wie kann BNE im Konzept des gesamtschulischen Ansatzes einfliessen?

Mathematik
Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht
Themen wie Migration, Klimawandel oder Mobilität sind inhaltlich sehr komplex und teilweise sogar widersprüchlich. In diesem Buch/PDF werden Zahlen- und Grössenverhältnisse zu 15 unterschiedlichen BNE-Themen dargestellt.
Zu jedem Kapitel werden fachliche und überfachliche Kompetenzen ausgewiesen und mit entsprechenden SDGs verknüpft.
Die jeweiligen Reflexionsfragen geben Anregungen für thematische Vertiefungen. An diesen Stellen wird auf weiterführende Tools und Informationsquellen verwiesen.

Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung
Ein Handbuch für PädagogInnen und MultiplikatorInnen
Mit der Idee Lehrpersonen zu befähigen, den Schüler/-innen möglichst früh die Gleichwertigkeit von Kulturen, Religionen und Lebensformen zu vermitteln, entstand dieses Handbuch. Es bietet zur theoretischen Vorbereitung der Übungen in einem ersten Teil wertvolles Kontextwissen und Definitionen zu zentralen pädagogischen Prinzipien und Begriffen der Gewaltprävention (Gesundheit, sexuelle Übergriffe, Mobbing, Gender, Transkulturalität, Intersektionalität, Hautfarbe, Diversität, Rassismus...).

Klimaflucht
Wenn’s zu heiss wird – dem Fluchtgrund Klima auf der Spur
Das Heft bringt zwei Themen zusammen, die zusammengehören, aber selten gemeinsam betrachtet werden: Klimawandel und Flucht. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Lebensbedingungen von Menschen? Was hat mein Leben mit den Fluchtgründen anderer zu tun?

Musik und Menschenrechte
Musik und politische Bildung? Das geht! Das Unterrichtsmaterial vereint Methoden und Ergebnisse von Schulprojekten rund um Musik und Menschenrechte.