
Das Waldbuch
Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken
Wissenschaftlich fundiert veranschaulichen 50 grossflächige, gut verständlichen Infografiken wichtige Zahlen, Fakten und Entwicklungen rund um die Bedeutung der Wälder - früher, heute und in Zukunft.

Mittelamerika
Sozioökonomische Herausforderungen
Nach einer Einleitung zu Klima, Geologie, Vegetationsformen, Besiedlungsgeschichte sowie der geopolitischen und ökonomischen Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert beschäftigen sich die Lernenden in insgesamt sechs Kapiteln mit den sozioökonomischen Herausforderungen Mittelamerikas. Die Methoden für den Unterricht sind vielfältig und den Lernenden werden die notwendigen Informationen für die Erarbeitung der Aufgaben geliefert. Einige von ihnen sind deutschlandbezogen, können jedoch grösseren Aufwand auf den Schweizer Kontext angepasst werden.

Klima. Krise. Kinder.
Philosophieren über Nachhaltigkeit und Fridays for Future
Das kleine Buch ist sehr textlastig. Trotzdem finden sich wertvolle Anregungen für den BNE-Unterricht.

Gestaltung nachhaltiger Lernorte
Leitfaden für ausbildende Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Der Leitfaden zeigt Unternehmen passende Wege, sich zu einem nachhaltigen Lernort zu entwickeln. Vier Bereiche werden beleuchtet: betriebliches Umfeld, Lernort Betrieb, Lern- und Arbeitsumgebungen sowie Lehr-/Lernsituationen.

Schule und Gentechnik
Kritische Informationen für den Unterricht
Die Webseite bietet zahlreiche Elemente, um einen spannenden, schülerzentrierten Unterricht für Zyklus 3 und die Berufsbildung zum Thema Gentechnik zu gestalten. In der Rubrik Wissen gibt es u.a. Grundlagetexte, Fallbeispiele, ein Glossar sowie Pro- und Contra-Ansichten zu wichtigen Fragen, die mit Gentechnik verbunden sind wie zum Beispiel: Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

Fleischatlas
Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel
Was hat das Schnitzel auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Der Fleischatlas lädt ein zu einer Reise um die Welt und gibt Einblicke in globale Zusammenhänge, die mit unserem Fleischkonsum verbunden sind.

Rebellische Frauen - Women in Battle
150 Jahre Kampf für Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit
Im comicartigen Buch werden leichtfüssig und pointiert die Geschichten von Frauen erzählt, die seit über 150 Jahren leidenschaftlich für die Rechte der Frauen auf der ganzen Welt kämpfen: für das Recht, zu wählen; für das Recht, über den eigenen Körper zu bestimmen; für das Recht, zu leben wie und zu lieben, wen man will und für wirtschaftliche Unabhängigkeit, für Bildung und Beruf.

Auf der Suche nach dem rechten Mass
Nachhaltige Entwicklung auf der Sekundarstufe II
Ressourcenschonender Konsum? Umweltbewusste Mobilität? Nachhaltiges Wohnen? Sinnstiftende Arbeit? Solchen Fragen geht das Lehrmittel nach und bezieht dabei auch eigene Vorstellungen vom guten Leben sowie gesellschaftliche Leitbilder mit ein. Das Ziel ist, Lernende für einen suffizienten Lebensstil zu sensibilisieren.

Mädchen
Orientierung für die schulische Praxis: Jugendstudien + Interviews + Reportagen
Das Heft zeigt die individuelle wie soziale Kraft der Mädchen und jungen Frauen, ihre Kreativität, ihr Potential und die Vielfältigkeit, mit der sie sich selbst entfalten. Es vermittelt zentrales Grundlagenwissen für einen gendersensiblen Unterricht, bei dem auch die eigene Rolle als Lehrperson immer wieder reflektiert wird.

Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation
Psychologische Hintergründe verstehen
Das Poster geht der Frage nach, was bei der Kommunikation über Nachhaltigkeitsthemen beachtet werden sollte. Wie kann man etwa den Klimawandel thematisieren, ohne andere vor den Kopf zu stossen oder zu entmutigen? Welche Fallen sind zu vermeiden, welche Chancen können genutzt werden? Die Tipps zur Nachhaltigkeitskommunikation basieren auf psychologischen Erkenntnissen. Daneben werden auch die Internetrecherche (Stichwort: Filterblase) und die eigenen Werte thematisiert.