SpielPolitik!

«Mit unseren stärksten Argumenten, welche Umweltschutz, Ressourcensparung sowie Recycling waren, haben wir die anderen Nationalrätinnen und -räte von unserem Anliegen überzeugt.» Klasse Sek.1aus Cazis

In Kürze

Das Planspiel umfasst als Unterrichtseinheit die Vor- und Nachbereitung im Klassenzimmer, sowie zwei Projekttage in Bern im und ums Bundeshaus. Die teilnehmenden Klassen bereiten sich in ihren Schulhäusern auf die Projekttage vor, indem sie ein ihnen wichtiges politisches Anliegen als Volksinitiative formulieren und bei der Spielleitung von «SpielPolitik!» einreichen. Vor der Exkursion nach Bern erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Argumente für ihre eigene Initiative und gründen eine eigene Partei. Sie sichten die Antwort des Bundesrats («Botschaft des Bundesrats») zur eigenen Initiative und nehmen die Initiativen der anderen Klassen zur Kenntnis.

An den beiden Planspieltagen vor Ort in Bern schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von «Nationalrätinnen und -räten» und beraten in Fraktions- und in Kommissionssitzungen die eingereichten Initiativen. Die Sitzungen finden zweisprachig statt, da sich im Planspiel je zwei Klassen aus zwei Sprachräumen (D-F oder D-I) begegnen. Der Glanzpunkt des Aufenthalts in Bern bildet die Schlussberatung der Initiativen im Parlament im Nationalratssaal sowie die anschliessenden Abstimmungen.

Vision der Aktivität

Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in das Funktionieren nationaler Politik und setzen sich aktiv mit eigenen Anliegen auseinander. Sie erleben den Weg einer Volksinitiative von der ersten Idee bis zur Abstimmung im Nationalrat und realisieren im Spiel, wie in der Schweiz politische Prozesse ablaufen und welche Einflussmöglichkeiten den beteiligten Parteien und Personen zukommen. Beim Diskutieren und Debattieren im Klassenzimmer und an den beiden Projekttagen in Bern üben Schülerinnen und Schüler ihre Argumentationsfähigkeit in der eigenen Muttersprache und experimentieren mit Vorschlägen zu Koalitionen und Kompromissen. Sie erleben, dass nationale Politik mehrsprachig stattfindet, und lernen Kolleginnen und Kollegen aus einer anderen Sprachregion der Schweiz kennen.

Methoden
  • Angeleitetes Rollenspiel
  • Kooperative Lösungsfindung
  • Geführte Gruppendiskussionen
  • Selbstreflexion
  • Exkursion/Besichtigung

BNE-Orientierung

BNE-Kompetenzen
Perspektiven: Perspektiven wechseln
Partizipation: Gesellschaftliche Prozesse mitgestalten
Verantwortung: Sich als Teil der Welt erfahren
Werte: Eigene und fremde Werte reflektieren
BNE-Prinzipien
Visionsorientierung
Vernetzendes Denken
Partizipation und Empowerment
Wertereflexion und Handlungsorientierung
Dimensions DD

Schulstufen

Kantone
Preis
CHF 70.00 pro Schüler/-in
Dauer
3 - 5 Mt. inkl. Vor- und Nachbereitung
Bezüge zum Lehrplan 21
Disziplinen Sek II
Politik,

Eine Bildungsaktivität von

Kontakt