Genuss oder Sucht?
Situationskarten
Bekannte Alltagssituationen bieten Diskussionsanlässe für einen risikoarmen Konsum und dessen aktive Mitgestaltung. Die Schüler/innen entdecken gemeinsam komplexe Zusammenhänge und entwickeln Lösungsansätze für einen gesundheitsbewussten Umgang mit sich selbst und anderen.
Handbuch zur Produktion von Situationskarten
Das Handbuch bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung von eigenen Situationskarten. Es gibt Tipps zum Auswählen geeigneter Alltagssituationen und der Formulierung von Leitfragen.
Leitfaden zur Umsetzung von Situationskarten im Unterricht
Die Lehrperson erhält konkrete Hinweise und Anleitungen dazu, wie sie Situationskarten im Unterricht vorbereiten, einsetzen, reflektieren und beurteilen kann.
Wir reden mit!
Situationskarten zum Thema Zusammenleben und Partizipation
Bekannte Alltagssituationen bieten Diskussionsanlässe für ein gelingendes Zusammenleben und dessen aktive Mitgestaltung. Die Schüler/innen entdecken gemeinsam komplexe Zusammenhänge und entwickeln Lösungsansätze für ein nachhaltiges Handeln.
Handbuch zur Produktion eines Mysterys
Das Handbuch bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung eines eigenen Mysterys. Es bietet Tipps zum Aufbau, Material, Leitfrage und Reflexion.
Leitfaden zur Umsetzung eines Mysterys im Unterricht
Die Lehrperson erhält konkrete Hinweise und Anleitungen dazu, wie sie die Mystery-Methode planen, durchführen, reflektieren und beurteilen kann.
Mit Lumi den Mikroverunreinigungen auf der Spur
Zwei Web-Apps ermöglichen den Schüler/innen einen spielerischen Zugang zum komplexen Thema der Mikroverunreinigungen im Gewässer. In einem Rollenspiel lernen sie verschiedene Interessenskonflikte kennen und üben ihre Argumentationsfähigkeit.
ON - OFF
Situationskarten zum Thema Energie und Bewegung
Bekannte Alltagssituationen bieten eine Diskussionsgrundlage zum Umgang mit Energie und Energieressourcen. Die Schüler/innen entdecken gemeinsam komplexe Zusammenhänge und entwickeln Lösungsansätze für ein nachhaltiges Handeln.
Wo bleibt der Käse?
Ein Mystery rund ums Thema Wasserknappheit in den Bergen
Wenn der Bach auf der Alp Curtginatsch versiegt, fehlt der Strom für die Käseproduktion – und Laurin kriegt kein Alpkäsebrötli in der Bäckerei. Im Mystery lernen Schüler/innen Zusammenhänge zwischen Alpbetrieb, Klimawandel und Wasser kennen.
Ich entdecke Landschaften
Was geben uns Landschaften? Wie nehmen wir Landschaften wahr und wie können wir sie mitgestalten? Was sind «gute» Landschaften?