Inhalt
      Der Dokumentarfilm zeigt, wie Touristinnen und Touristen ihre Reisen vor allem durch Fotos erleben, ohne sich mit der Kultur oder Geschichte der Orte zu befassen. Dies führt zu einer oberflächlichen Erfahrung und stellt den wahren Wert des Reisens in Frage. Der Film regt zum Nachdenken über den Sinn von Reisen und Urlaub an.
Das Begleitmaterial greift Chancen und Risiken von Urlaub und Tourismus auf und verknüpft sie mit nachhaltigkeitsrelevanten Themenfeldern. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Reiseblogs und dem Sinn und Zweck von Fotoaufnahmen auseinander und reflektieren ihre eigenen Reisebedürfnisse.
Details
      Regie | Land | Jahr
      
      Schweiz 2023
      
      Genre
              Dokumentation
          Dauer
              10 Minuten
          Alter ab
              8 Jahren
          Sprachfassung/Untertitel
              ohne Sprache
          
Ton
              Homolka Hartmut
          
Kamera
          Nikola Ilic
              
Schulstufen
      
              
      
     
        