Herzlich willkommen im Schulnetz21!
28.04.2025
Unser Netzwerk wächst weiter – mit neuen Stimmen, frischen Perspektiven und gestärktem Engagement. Das Schulnetz21 freut sich über knapp 100 neue Schulen, die im Jahr 2024 Mitglied des Netzwerks gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen wurden.
An dieser Stelle möchten wir regelmässig die neusten Mitgliedsschulen im Schulnetz21 willkommen heissen. Seit Jahresbeginn sind das namentlich:
- Sekundarschule Thalwil, ZH
- Cycle d’orientation de Goubing – Sierre, VS
- Lycée-Collège de St-Maurice LCSTM, VS
- PS St. Antoni, FR
- Schule Au / Schönberg, FR
- Ecole primaire du Platy, FR
- Collège de Gambach, FR
Wir freuen uns, sie auf ihrem Weg begleiten, beraten und bestärken zu dürfen.
Gute Gründe für eine Mitgliedschaft im Netzwerk
Das nationale Schulnetz21 (koordiniert von éducation21) zählt aktuell über 2’300 Mitgliedschulen, in denen fast 55'000 Lehrpersonen arbeiten und rund 425'000 Schülerinnen und Schüler lernen. Damit ist das Schulnetz21 das grösste Schulnetzwerk der Schweiz. Seine Stärke wird aber nicht allein an Quantität, sondern an Qualität gemessen.
Warum sich Schulen für eine Mitgliedschaft im Netzwerk entscheiden, kann ganz unterschiedliche Hintergründe haben: den Wunsch, Gesundheitspotenziale zu stärken – etwa in den Bereichen Ernährung, Bewegung oder Stressbewältigung –, den Bedarf, auf Herausforderungen wie Mobbing, Sucht, Gewalt oder Sparmassnahmen zu reagieren, oder die Absicht, Schulräume und das schulische Umfeld umzugestalten. Im Zentrum steht dabei nicht nur die Kompetenzentwicklung von Kindern und Jugendlichen, sondern auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schule als Lern-, Lebens- und Arbeitsraum.
Mit der Mitgliedschaft erhalten Schulen wertvolle Unterstützung: Kantonale oder regionale Kontaktpersonen begleiten und beraten den Prozess. Erfahrungsaustausche und Impulstagungen fördern die Vernetzung, und praxisnahe Instrumente sowie weiterführende Informationen werden von uns zur Verfügung gestelt. Auf diese Weise entwickeln sich Schulen Schritt für Schritt weiter – hin zu Orten, an denen Gesundheit und Nachhaltigkeit im Schulalltag gelebt, gelernt und gelehrt werden.