

Handbuch Kinder in der Permakultur
Grundlagen, Ideen und Projekte für eine ganzheitliche Bildung im Einklang mit der Natur
Das Handbuch unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen, die ökologische Lebensphilosophie der Permakultur Kindern zwischen 3 bis 12 Jahren spielerisch und naturnah weiterzugeben. Die Kinder werden dazu befähigt, die Welt durch die Brille der Natur wahrzunehmen, wobei sie zum Reflektieren, Vernetzen und Handeln angeregt werden.

Denken wir an unsere Kleider!
Ein Unterrichtsprojekt für Zyklus 1 - 2
Immer wieder bleiben Kleider im Schulhaus liegen. Was sind das für Kleider? Wozu dienen sie? Woher kommen sie? Wem gehör(t)en sie? Was machen wir damit?
Im vorgeschlagenen Unterrichtsprojekt setzen sich die Schüler und Schülerinnen mit der Funktion und dem Herstellungsprozess von Kleidern auseinander und reflektieren das eigene Konsumverhalten. Dabei werden nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Aspekte aufgegriffen. Schlussendlich geht es darum, den Wert dieser Güter zu entdecken und schätzen zu lernen.

Wertschätzung (er)leben
mit dem Bilderbuch «Die hässlichen Fünf» von Axel Scheffler und Julia Donaldson 8 Kita-Projektideen
Das Bilderbuch und ein ergänzendes Projektheft laden die Kinder ein, sich spielerisch mit Wahrnehmung, Wertvorstellung, Norm und Gruppendynamik zu beschäftigen. Dabei werden das Empathievermögen, der Perspektivenwechsel und die Akzeptanz gegenüber dem Anderssein geübt.

Globulo
die Schüler/-innen zum kreativ-künstlerischen Ausdruck dessen führen, was ihnen für die Zukunft wichtig ist
- Zyklus 1
- Zyklus 2

einfach komplex!
Systemisch denken lernen für eine nachhaltige Welt
Dieses Buch hilft, um komplexe Systeme besser zu verstehen und systemisches Denken zu fördern. In einer komplexer werdenden Welt braucht es ganzheitliches Denken und Handeln.
Im ersten Teil wird auf einfache Art erklärt, was Systeme sind, wie sie sich mit nachhaltigen Fragestellungen verbinden lassen und wie sie im Alltag zu finden sind.

Wenn ich gross bin, werde ich...
8 Projektideen zum Sachbilderbuch «Alles Arbeit oder was?!»
«Arbeit» - was bedeutet das eigentlich? Die Arbeit der Erwachsenen gehört irgendwie zum Alltag dazu. Aber was steckt hinter diesem «Arbeiten gehen»?
Der Leitfaden beschreibt die Sichtweise von Kindern zum Begriff «Arbeit» und lässt darüber nachdenken wie verzerrt das Bild von Arbeit erscheint, wenn man sie selbst nicht erlebt, sondern immer nur darüber hört.
Die Lehrperson erhält konkrete Hinweise für 8 verschiedene Projektideen:

Kinderrechte 2022: Chancengerechtigkeit und Gleichstellung
Im Unterrichtsmaterial zum Tag der Kinderrechte 2022 wird das Recht auf Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung in den Vordergrund gestellt. Es bietet Lehrpersonen die Gelegenheit, sich mit ihren Klassen mit diesen Kinderrechten auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler steigen mit spielerische Aktivitäten in die Themen ein und lernen anschliessend mit partizipativen Methoden die demokratischen Prinzipien der Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung kennen.

Steck mal in meiner Haut!
Antirassismus, Aufklärung und Empowerment
Das Bilderbuch thematisiert alltagsnah, wie Sprache verletzen und diskriminieren kann und beschreibt verschiedene Perspektiven von Rassismus. Die Kinder werden zum Reflektieren von Normen und Werten angeleitet.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas und Schuleingangsphase
Handbuch
Das Handbuch greift Gründe auf, weshalb BNE bereits im Zyklus 1 verankert werden soll. Beispielsweise wird darauf hingewiesen, dass durch die Medien und aktuelle Diskurse viele Themen an die Kinder getragen werden und Nachfragen auslösen. Exemplarisch werden die Themen Ernährung, Ich und wir, Müll, Rohstoffe und Klima behandelt und konkrete Umsetzungsvorschläge für den Unterricht vorgestellt.

Mit Freddi durch die Ozeane
Freddi entdeckt die Lebewesen und das Ökosystem des Ozeans. In kleinen Texten werden die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Kapiteln beschrieben. «Finde heraus, wie die Meere unser Klima beeinflussen und wie du mithelfen kannst, diesen einzigartigen Lebensraum zu schützen.»
Das Bilderbuch enthält Such- und Beobachtungsaufgaben sowie konkrete Tipps und Vorschläge für deren Umsetzung im Alltag. Die Inhalte können gut für den Zyklus 2 adaptiert werden, die Aufgaben und Illustrationen richten sich jedoch eher an den Zyklus 1 bis und mit 4. Klasse.