

Die Zukunft gehört uns
12 wahre Geschichten über Kinder, die sich für eine bessere Welt einsetzen
«Anderen zu helfen, bringt uns einander näher und deshalb kommt es allen zugute.» Zwölf Geschichten von engagierten Kindern aus aller Welt, die Mut machen, sich für eine bessere Welt einzusetzen.

Radioprojektwochen
Im Radiostudio des Kinderdorfes Pestalozzi thematische Sendungen als Projektarbeit erarbeiten und ausstrahlen
- Zyklus 1
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Kinder- und Jugendradio in der Schule
Der Radiobus sendet von ihrer Schule und gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme und verschafft ihnen Gehör.
- Zyklus 1
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Vermeidung von Food Waste
- Zyklus 2
- Zyklus 3

Ethik schülernah unterrichten: Konsum und Nachhaltigkeit
Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren
Wem nützt der Konsum? Wie sieht Nachhaltigkeit aus wirtschaftlicher, ökologischer oder sozialer Sicht aus? Was bedeutet nachhaltiger Konsum? Das Heft bietet eine Sammlung an abwechslungsreichen und ansprechenden Arbeitsblättern, die sich inhaltlich an einer Leitfrage orientieren. Ergänzende Fragen und Aufgabenstellungen geben der Lehrperson Anregungen für weitere Vertiefungen. Die Arbeitsblätter können als Teilgebiete, aber auch als umfassendes BNE-Thema behandelt werden.

Mode: Ein globales Geschäft
Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich in Schule und Unterricht globale, wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge exemplarisch aufzeigen.
Auf der Website finden sich für jede Stufe drei Module, die den Produktionsprozess, die Produktionsbedingungen und das eigene Konsumverhalten thematisieren. Die Module umfassen Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen für Lehrpersonen und zusätzlich Materialien wie Filmsequenzen oder Fachberichte.

Methodenwerkzeuge
Geographieunterricht planen und gestalten
Ein gut gefüllter Methodenkoffer ist das Viktorinox der Lehrpersonen und daher ist auch dieses Heft eine echte Empfehlung für jede Geografie-Lehrperson. Elf verschiedene Methoden werden darin vorgestellt und bilden als Stellschrauben für den Unterricht wichtige Hilfsmittel, um die Jugendlichen bei der Problemfindung, Themenerarbeitung und Bewertung zu unterstützen.

Juju und Jojo
Eine Geschichte aus der Grossstadt
Das Bilderbuch greift ein wichtiges, gesellschaftliches Thema auf: Biodiversität in der Grossstadt. Juju und Jojo wachsen in einer brasilianischen Grossstadt auf und befassen sich mit den Insekten. Dabei wird auch die Umgebung mit allen Sinnen wahrgenommen und die Wichtigkeit aufgezeigt, weshalb es sich lohnt, Sorge zu den Insekten zu tragen - sogar zu Wespen. Die Geschichte lässt sich sehr gut auf die eigene Umgebung adaptieren. Das Begleitmaterial enthält nützliche Impulse und Anknüpfungspunkte. Die Aufgabestellungen müssen von der Lehrperson didaktisch noch kompetenzorientierter aufbereitet, sowie fachliche Bezüge und Verknüpfungen präziser ausformuliert werden.

Typisch männlich - typisch weiblich?
Standpunktkarten für Unterricht und Prävention
Rosa ist eine schöne Farbe - Fussballspielen macht Spass - Auf einen Baum klettern. Typisch männlich oder typisch weiblich? Nur über einen Austausch in der Gruppe lassen sich Meinungen, Vorstellungen und Gedanken offenlegen, revidieren und Alternativen anbieten. Das Kartenset bietet vielfältige Möglichkeiten, um sich alleine oder in Gruppen mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Fliessgewässer - Ab ins Bachbett!
In Gummistiefeln, mit Fangnetz und Becherlupe ausgerüstet einen Bachlauf entlang stiefeln und dabei den Fliessgewässern auf den Grund gehen
- Zyklus 1
- Zyklus 2