
Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Kicknet bietet Unterrichtsmaterial zum Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien für die Stufen Zyklus 2 bis Sek II. Folgende Unterthemen werden behandelt:
- Energie verstehen
- 24 Stunden Energie
- Unterschiedliche Energieformen
- Erneuerbare Energien
- Fossile Energie
- Mobilität
- Energie in der Schweiz
Diese Themen können isoliert oder in Verbindung zueinander behandelt werden. Für die Zyklen 2 und 3 werden konkrete Vorschläge für Projektwochen geboten.

Was denken Tiere über unser Schulareal?
Bildung einer Nachhaltigen Entwicklung auf dem Schulareal: lebensnah, partizipativ und vielperspektivisch lernen
Wer hat welche Nutzungsansprüche an unser Schulareal und wie können die verschiedenen Bedürfnisse zu einem gelingenden Miteinander zusammengeführt werden? Das methodisch vielfältige Lernangebot holt die Schüler/innen in ihrer Lebenswelt ab.

Invention of Less
Viele Menschen befassen sich zurzeit mit den Folgen des Klimawandels. Der Polarbärin wird bewusst, dass sie alleine das Problem nicht lösen kann. Aber sie kann mit einer guten Idee viele Leute dazu bringen, sich anders zu verhalten und einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels zu leisten.

Ridoy
Kinderarbeit für Fussballschuhe
Der 12-jährige Ridoy lebt mit seinen Eltern und drei Geschwistern in Dhaka, Bangladesch. Um seine Familie zu unterstützen, arbeitet er seit zwei Jahren in einer der vielen Lederfabriken im Bezirk. Es ist eine schwere Arbeit, in einer extrem schmutzigen und verunreinigten Umgebung, die seine Gesundheit gefährdet. Wie die meisten seiner Klassenkameraden geht Ridoy nicht zur Schule. Er hat weder die Zeit noch das Geld für eine Ausbildung. Täglich wäscht und trägt er behandelte Tierhäute, die in die ganze Welt exportiert werden, um daraus Taschen, Kleider und Fussballschuhe herzustellen.

Globi und die Energie – Energie nutzen mit Köpfchen
Zum Einstieg wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler mit einem Kahoot Quiz abgerufen, danach befassen sie sich in Gruppenarbeit mit einem Tag in Globis Leben und machen sich Gedanken, wie er sorgsamer mit Energie umgehen könnte. Mit ihren Energiespar-Tipps an Globi gestalten sie in freier Form eine Präsentation vor der Klasse. Schliesslich bestimmt sie eine Idee als Klassengrundsatz, den die Schülerinnen und Schüler umsetzen wollen, um energiefreundlicher unterwegs zu sein.

Schule 21 macht glücklich
Vision Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz
Das Buch "Schule 21 macht glücklich" animiert Schulleitungen, Lehrpersonen, sowie weitere Bildungsakteure die Schule, unter den Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts, neu und visionsorientiert zu denken. Konkrete Ideen, Methoden oder Good-Practice Beispiele regen die Leserinnen und Leser an ihren Unterricht, beziehungsweise ihre Schule neu zu denken, zu gestalten und partizipativ mit den Schülerinnen und Schüler, sowie anderen Akteuren weiterzuentwickeln.

Pädagogisches Zero Waste Lehrkit
Verstehen der Abfallproblematik und Reduktion der Abfallmenge am Ursprung
«Der beste Abfall ist der, welcher nicht produziert wird». Wo verstecken sich überall Abfälle? Woher kommen sie?
Das «Zero Waste Lehrkit» bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für den Unterricht an, gegliedert in die Teile «Entdecken» , «Experimentieren» , «Kreieren» und «Kommunizieren».

Anti-Rassismus für Lehrkräfte
Handlung reflektieren - Sensibilität schaffen - Diskriminierung vorbeugen
Das Buch richtet sich an Lehrpersonen, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und einen antirassistischen Unterricht umsetzen wollen.
Mit Hilfe von Hintergrundwissen, Vertiefungsübungen, Reflexionsfragen, Checklisten, Praxisbeispielen usw. kann sich die Lehrperson ihrer eigenen Haltung bewusst werden und diese gezielt reflektieren. Für die Umsetzung im Unterricht und in der Schule werden Tipps und Werkzeuge mitgegeben.

Jenische, Sinti, Roma – Zuwenig bekannte Minderheiten in der Schweiz
Ein rassismuskritisches Lehrmittel für die Primarschule / Zyklus 2
Verschiedene Erzähltexte von portraitierten Personen ermöglichen die Sensibilisierung für die Bezeichnungen Jenische, Sinti und Roma. Mit Hilfe verschiedener Aufgabentypen und vertiefenden Fragestellungen werden diese Minderheitenthemen verständlich gemacht.
Das Lernmedium ist sehr komplex und enthält mehrperspektivische Zugänge. Da pro Kapitel mit 2-4 Lektionen gerechnet wird, empfiehlt sich die Selektion auf einzelne Themen oder Schwerpunkte.

Wie wertvoll ist ein Smartphone?
In dieser Lerneinheit wird die Wertschöpfungskette des Smartphones unter die Lupe genommen. Dabei werden sowohl soziale wie auch ökologische Faktoren ins Zentrum gestellt. Mitunter wird auch die Reflexion hinsichtlich des emotionalen Wertes des Smartphones und der eigenen Mediennutzung angestossen.
Der Lerninhalt umfasst 20-25 Lektionen in 5 Kapiteln:
- Rohstoffe
- Herstellung von Smartphones
- Nutzen von Smartphones
- Langes Leben für Smartphones
- Reflexion der Lerninhalte