

Been There
Kaum ein paar Tage frei, ist man schon weg. Was haben wir davon, ausser den Bildbeweis, dass wir dort gewesen sind? Der Kurzfilm (mit Begleitmaterial) setzt sich kritisch mit den Auswirkungen des Tourismus auseinander.

Welternährung und Landwirtschaft
Angebot und Nachfrage, Food Waste, technologische Neuerungen, Anbauformen, Klimawandel und Hunger, Welthandel
Das Heft greift aktuelle Themen, insbesondere unter der Berücksichtigung der globalen Dimension, zur Welternährung und Landwirtschaft auf. Mit Hilfe von Statistiken, Texten und Grafiken nähern sich die Schüler/innen der Komplexität des Themas an.

Elefantenrunde – Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?
Diese Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeit, fächerübergreifend zu arbeiten. In ausgewählten Fachdisziplinen erweitern Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund um die BNE-Frage: "Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?" In einem Podiumsgespräch werden Pro und Contra diskutiert.
Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Sind Elektroautos umweltfreundlich?
Themeneinheit Wandel vernetzt denken – aktuelle Themen, Modul 1
Das Lernmedium wirft einen kritischen Blick auf die Aussage im Titel, die häufig wenig reflektiert als zutreffend angenommen wird. Die SchülerInnen erarbeiten sich eine umfassende Sichtweise und präsentieren diese auf Plakaten.

Künstliche Intelligenz – ChatGPT & Co.
Unterrichtsmaterial zur Schnittstelle Mensch-Maschine
Die zwei Lernsequenzen bieten die Möglichkeit, sich faktenbasiertes Wissen über KI anzueignen und sich kritisch und handlungsorientiert mit ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Projektangebot "Integration"
Sich in die Lebenswelt von Geflüchteten versetzen und den Integrationsprozess in der Schweiz "erleben"
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Reiseziel Erde
Interdisziplinäre Bildung zu Umweltfragen zu Umweltfragen in Zeiten des Anthropozäns.
Die Website bietet einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung zum Thema Anthropozän und stellt das dazu entwickelte Unterrichtsmaterial zur Verfügung.
Die Materialien behandeln eine Vielzahl von Umweltproblemen und ermöglichen es, durch einen wissenschaftlich fundierten Diskurs über aktuelle und zukünftige Umweltprobleme Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen zu knüpfen.

Wie gelingt nachhaltige Kooperation bei Gemeingütern?
Unterrichtseinheit
Schüler und Schülerinnen sind von Besitztümern umgeben. Viele davon, wie z.B. ihre Schultaschen, Kleidung und Snacks für die Pause, sind Privateigentum. Die öffentliche Schule und ihre Einrichtungen beispielsweise sind hingegen Gemeingüter.

Wann ist genug mehr?
Unterrichtseinheit

Demokratiebildung im Geographieunterricht
«Gemeinsam etwas bewegen», «Ideen für unsere Stadt», «gesellschaftliche Proteste im Geographieunterricht», «Wirtschaftsstrukturen im Wandel versus Umweltschutz»:
Gemäss dem Beutelsbacher Konsens sollen kontroverse Themen kontrovers diskutiert werden.