![](/sites/default/files/styles/baa_bild_700x400_pixel/public/2024-08/tiere_blicken_auf_den_schulhof_c_nicole_devals.png?itok=zT0Kc-v3)
![](/sites/default/files/styles/baa_bild_700x400_pixel/public/2024-08/tiere_blicken_auf_den_schulhof_c_nicole_devals.png?itok=zT0Kc-v3)
Kleintiere auf dem Schulhof - wie wir für die Umwelt handeln können
Kleintiere und deren Lebensraum auf dem Schulhof handlungsorientiert, experimentierend, spielend mit allen Sinnen entdecken
- Zyklus 1
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)
![](/sites/default/files/styles/baa_bild_700x400_pixel/public/2024-06/1.06.22619.de_.jpg?itok=jqp5vVzn)
Elefantenrunde – Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?
Diese Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeit, fächerübergreifend zu arbeiten. In ausgewählten Fachdisziplinen erweitern Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund um die BNE-Frage: "Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?" In einem Podiumsgespräch werden Pro und Contra diskutiert.
Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).
![](/sites/default/files/styles/baa_bild_700x400_pixel/public/2024-11/2.05.22635.de_.jpg?itok=TEtq9hcK)
Sind Elektroautos umweltfreundlich?
Themeneinheit Wandel vernetzt denken – aktuelle Themen, Modul 1
Das Lernmedium wirft einen kritischen Blick auf die Aussage im Titel, die häufig wenig reflektiert als zutreffend angenommen wird. Die SchülerInnen erarbeiten sich eine umfassende Sichtweise und präsentieren diese auf Plakaten.
![](/sites/default/files/styles/baa_bild_700x400_pixel/public/2024-06/6.01.22624.de_.jpg?itok=_qY57fXU)
Food Trends
Food Trends
Das fächerübergreifende Unterrichtsmaterial behandelt in vier Modulen Ernährungsweisen und Food Trends. Neben dem Erwerb von Wissen und dem Kennenlernen von neuen, wissenschaftlichen Ansätzen (Planetary Health Diet), setzen sich Schüler/innen differenziert mit Haltungen und Werten auseinander.
![](/sites/default/files/styles/baa_bild_700x400_pixel/public/2024-08/2.03.22622.de_.jpg?itok=EaSN86DK)
Lernfeld One Health
Der «One Health»-Ansatz strebt das gemeinsame Wohl von Mensch, Tier und Umwelt an. Anhand der Fleischproduktion werden wichtige Teilthemen miteinander verknüpft und mit spannenden, zweckmässigen Methoden von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet. Der Lehrperson kommt in der für zweieinhalb Tage konzipierten Projektwoche vor allem eine moderierende Funktion zu. Ziel ist es, die heutige Situation der Fleischproduktion zu analysieren, die Grundlage für eigene Konsumentscheidungen zu verbessern und insgesamt für einen reduzierten Fleischkonsum zu sensibilisieren.
![Wirtschaftswachstum_Bild_D](/sites/default/files/styles/baa_bild_700x400_pixel/public/2024-06/Screenshot%202024-06-19%20090327.png?itok=EV9LPsI4)
Brauchen wir Wirtschaftswachstum?
Der Film hinterfragt den Wachstumszwang und die Ausrichtung am BIP, das weder unbezahlte Arbeit noch Umweltschäden berücksichtigt. Er beleuchtet das Dilemma zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit und stellt Alternativen vor.
![](/sites/default/files/styles/baa_bild_700x400_pixel/public/2024-06/1.06.22553.de_.jpg?itok=oVFJx72v)
Reiseziel Erde
Interdisziplinäre Bildung zu Umweltfragen zu Umweltfragen in Zeiten des Anthropozäns.
Die Website bietet einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung zum Thema Anthropozän und stellt das dazu entwickelte Unterrichtsmaterial zur Verfügung.
Die Materialien behandeln eine Vielzahl von Umweltproblemen und ermöglichen es, durch einen wissenschaftlich fundierten Diskurs über aktuelle und zukünftige Umweltprobleme Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen zu knüpfen.
![Berufsfischer_D](/sites/default/files/styles/baa_bild_700x400_pixel/public/2024-05/Berufsfischer_D.jpg?itok=1qu1iN_d)
Die letzten Berufsfischer
Braucht es noch Berufsfischer/innen in der Schweiz?
Der Film thematisiert den Rückgang der Berufsfischerei in der Schweiz. Er zeigt die Bedeutung von Fisch als Nahrungs-, Wirtschafts- und Kulturgut und hinterfragt, ob sich der Beruf durch nachhaltige Nutzung retten lässt.
![ecole-au-centre-village](/sites/default/files/styles/baa_bild_700x400_pixel/public/2023-10/pex008_image.jpg?itok=gHq9pXuT)
Die Schule mittendrin
Das Projekt «Die Schule mittendrin» will Schule dynamischer und aktiver gestalten, indem zwei Schwerpunkte verfolgt werden: Multikulturalität und Nachhaltigkeit.
![](/sites/default/files/styles/baa_bild_700x400_pixel/public/2024-05/2.06.22566.de_.jpg?itok=bnIsYpGF)
Modulbox Arbeit – Landwirtschaft
Unterrichtsideen zur App Stadt | Land | DatenFluss
Die Unterrichtsplanung und das Arbeitsmaterial bietet eine hilfreiche fachdidaktische Stütze zur umfassenden und attraktiv gestalteten App «Stadt | Land | DatenFluss» (s. «weitere Ressourcen»).