Ausserschulische Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Methoden, Praxis, Perspektiven

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Ausserschulische Bildung für Nachhaltige Entwicklung» dokumentiert eine grossangelegte, wissenschaftliche Studie aus Deutschland. Im Rahmen dieser Studie wurde untersucht inwieweit Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei den ausserschulischen Bildungsanbietenden in Deutschland angekommen ist und umgesetzt wird. Zudem werden Faktoren identifiziert, welche die Umsetzung von BNE und die Integration von BNE in die Organisationen und in deren Angebote erleichtern und vorantreiben.

Weltkarte «Vielfalt sprechen lassen»

Anregungen zur Arbeit mit Sprachenvielfalt im Globalen Lernen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Weltweit gibt es heute rund 7100 Sprachen. Die Weltkarte im Grossformat regt zum Nachdenken an, indem sie die verschiedenen Sprachen der Welt sichtbar macht. Alle Ländernamen werden sowohl auf Englisch als auch in einer jeweiligen Landessprache dargestellt. Dies zeigt die kulturelle und soziale Vielfalt in unserem Umfeld. Das Ziel der Weltkarte ist es, die Perspektiven des Globalen Südens zu stärken, indem die Länder in jenen Sprachen bezeichnet werden, die dort von den Menschen auch gesprochen werden.

Storchenforscher - Wo bleibt Lilly?

Bildungsangebot für die Primarstufe

Zyklus 2

Die Bildergeschichte des Storches Lilly ist das Kernelement des Online-Unterrichtmaterials für die 3./4. Klasse. Gemeinsam mit den Kindern aus der Geschichte können die Schüler/-innen die Geheimnisse der Störche, ihr Zugverhalten und aktuelle globale Probleme wie Verlust von Biodiversität oder Klimawandel erforschen. Antworten können im persönlichen Umfeld, in den bereitgestellten Unterlagen der Website oder durch den Besuch eines ausserschulischen Lernortes gemeinsam erarbeitet und gefunden werden. Die übersichtlich strukturierte Website bietet Arbeitsaufträge, Informationsblätter und weiterführende Links.

Crossroads

Neue Modelle der Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Kultur ihrer Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche

Zyklus 2
Zyklus 3

Kinder und Jugendliche stehen oft vor Dilemmata bzw. Wertekonflikten zwischen der/den Kultur(en) ihrer eigenen Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche. Neue Methoden der Gewaltprävention haben zum Ziel, Kinder und Jugendliche so zu unterstützen, dass sie entstehende Dilemma und Konflikte möglichst gewaltfrei lösen können.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht

Informationen und Links für Lehrpersonen und Schulleitungen der Volksschule

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

In der neuen rund 20-seitigen Einführung «BNE in Schule und Unterricht» finden Lehrpersonen und Schulleitungen der Volksschule kurze und prägnante Antworten, u.a. auf folgende Fragen: Warum BNE? Was ist BNE? Und wie BNE umsetzen?

Menschen. Nutzen. Natur.

Zum Umgang mit Rohstoffreichtum in Lateinamerika

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtshilfe macht mit konventionellen und teils spannenden Aufgaben auf die Ausbeutung von Rohstoffen (Extraktivismus) und deren ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen in Lateinamerika aufmerksam. Lehrpersonen erhalten jeweils einen klar vorstrukturierten Unterrichtsablauf mit ausformulierten Aufgaben für die Schüler/-innen. Diese befassen sich einzeln oder in Gruppen anhand vorgegebener Fragen mit Karten, Texten, Filmen; sie präsentieren und diskutieren schliesslich ihre Antworten im Klassenverbund.

Allmendegüter

Lernspiel Fischteich oder wenn viele zu viel wollen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ausgehend vom Fischteichspiel wird die nicht nachhaltige Nutzung frei zugänglicher Ressourcen (Allmendegütern) erlebbar gemacht.  Es folgt eine Reflexionsphase und der Transfer auf andere Beispiele von Dilemmata einer nachhaltigen Nutzung.

Allgemeine Didaktik einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung

für Lehrerinnen und Lehrer

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was Lehrpersonen aller Stufen wissen und können sollten, um den Unterricht im Sinne von BNE zu gestalten, fasst dieses Buch zusammen. Neben theoretischen Grundlagen liefert es auch Beispiele aus dem Unterricht. Zudem lädt es Lehrpersonen ein, eigene Gestaltungsspielräume auszuloten und sich eine eigene Meinung zu den Anliegen der BNE zu bilden.

Tür auf!

Mein Einstieg in Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Zyklus 1

Kann man zu klein für BNE sein? Die übersichtlich und attraktiv gestaltete Broschüre liefert im ersten Schritt Hintergrundwissen zur Nachhaltigen Entwicklung und dient als Nachschlagewerk zur Gestaltung des Unterrichts in Richtung Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Verfolgt und vertrieben

Lernen mit Lebensgeschichten

Zyklus 2

Durch das Lehrmittel «Verfolgt und vertrieben» beschäftigen sich Primarschüler/-innen mit Kinder-Biographien aus dem 2. Weltkrieg und lernen damit ihre Werte, Perspektiven zu hinterfragen und Empathie für die heutigen Flüchtlinge zu entwickeln.

Hintergrundinformation abonnieren