

Reiseziel Erde
Interdisziplinäre Bildung zu Umweltfragen zu Umweltfragen in Zeiten des Anthropozäns.
Die Website bietet einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung zum Thema Anthropozän und stellt das dazu entwickelte Unterrichtsmaterial zur Verfügung.
Die Materialien behandeln eine Vielzahl von Umweltproblemen und ermöglichen es, durch einen wissenschaftlich fundierten Diskurs über aktuelle und zukünftige Umweltprobleme Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen zu knüpfen.

Wie gelingt nachhaltige Kooperation bei Gemeingütern?
Unterrichtseinheit
Schüler und Schülerinnen sind von Besitztümern umgeben. Viele davon, wie z.B. ihre Schultaschen, Kleidung und Snacks für die Pause, sind Privateigentum. Die öffentliche Schule und ihre Einrichtungen beispielsweise sind hingegen Gemeingüter.

Nachhaltig reisen
Das Praxisbeispiel «Nachhaltig reisen» nimmt sich der Aufgabe an, Lernende bezüglich ihres Reiseverhaltens zu sensibilisieren und den Einfluss ihres Reiseverhaltens auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu erkennen.

Wann ist genug mehr?
Unterrichtseinheit

Demokratiebildung im Geographieunterricht
«Gemeinsam etwas bewegen», «Ideen für unsere Stadt», «gesellschaftliche Proteste im Geographieunterricht», «Wirtschaftsstrukturen im Wandel versus Umweltschutz»:
Gemäss dem Beutelsbacher Konsens sollen kontroverse Themen kontrovers diskutiert werden.

Hinaus aus dem Klassenzimmer - entdecken und erleben
Online-Leitfaden: so kann ein BNE-Lernpfad gestaltet werden!
Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen der Lehrpläne können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden. So wird interdisziplinäres Wissen aufgebaut und systemisches Denken eingeübt. Die regelmässige Wiederholung des Streifzuges während des Schuljahres ermöglicht das bewusste Erleben der (scheinbar) bekannten Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln.

«ARTOUT»: Meinungsfreiheit mit Stift und Stimme
Mit einer Kunstform experimentieren, um eigene Meinungen und Anliegen auszudrücken, ohne andere zu diskriminieren.
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Modulbox Arbeit – Landwirtschaft
Unterrichtsideen zur App Stadt | Land | DatenFluss
Die Unterrichtsplanung und das Arbeitsmaterial bietet eine hilfreiche fachdidaktische Stütze zur umfassenden und attraktiv gestalteten App «Stadt | Land | DatenFluss» (s. «weitere Ressourcen»).

KI und wir – sind Algorithmen gerecht?
Unterrichtsideen zur App Stadt | Land | DatenFluss
Die Unterrichtsplanung und das Arbeitsmaterial bieten eine hilfreiche fachdidaktische Stütze zu einem Modul der umfassenden und attraktiv gestalteten App «Stadt | Land | DatenFluss» (s. «weitere Ressourcen»).
Das Modul «KI & wir - sind Algorithmen gerecht?» greift den Einsatz von KI-basierten Assistenzsystemen in unterschiedlichen Lebensbereichen auf. Im Unterrichtsplan wird am Beispiel eines Bewerbungsverfahren aufgezeigt, wie mit dem Phänomen des «Algorithmic Bias» vorgegangen wird.

Junge Umweltreporterinnen und Umweltreporter
Die Schülerinnen und Schüler der CPNE setzen sich mit lokalen Problemen der nachhaltigen Entwicklung auseinander, indem sie journalistische Reportagen erstellen.