Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure.

Diese Seite wird momentan überarbeitet. Wir bitten um Entschuldigung für mögliche temporär auftretende Fehler und Unvollständigkeiten von Inhalten (wie fehlende Bilder o.ä.). Für Fragen oder Rückmeldungen dazu schreiben Sie uns bitte an kommunikation@education21.ch.

Illegaler Handel mit wilden Arten: Ermittlungen

Material für die Mittelstufe (11- bis 14-Jährige)

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Lernmedium setzt sich mit dem illegalen Handel mit wilden Arten auseinander, dessen Folgen nicht nur für Tiere und Pflanzen gravierend sind, sondern ebenso für die menschlichen Gemeinschaften vor Ort. Der illegale Handel fördert Korruption, beeinträchtigt die wirtschaftliche Entwicklung und destabilisiert einige der ärmsten Länder der Erde.

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv als Aufgabe der ganzen Schule

Eine Handreichung mit praktischen Anregungen für Grundschulen

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Handreichung gibt praktische Anregungen, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Grundschulen konkret umgesetzt und verankert werden kann. Dabei verbinden die Autorinnen wissenschaftliche Ansätze mit zwei Praxisbeispielen, die zeigen, wie sie an ihren Schulen BNE als inklusives Konzept ganzheitlich verankern konnten.

Hühner für Ghana?

Ein inklusives Planspiel für eine nachhaltige Gastronomie

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Pouletbrust ist sehr beliebt. Doch was passiert mit dem Rest des Huhns, der nicht verzehrt wird? Was viele nicht wissen: Die hier verschmähten Teile werden exportiert, z.B. nach Ghana, wo die lokalen Märkte mit billigem Geflügelfleisch überschwemmt werden. Im vorliegenden Planspiel – konzipiert für den Fachbereich Gastronomie – begeben sich die Lernenden in die Rolle verschiedener Akteure wie z.B. der ghanaischen Geflügelbäuer/-innen oder der EU-Agrarkommission und verhandeln über Bedingungen für weitere Importe.

Planspiel WTO – Welthandel im Wandel?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel simuliert eine Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO anhand dreier exemplarischer Themenfelder: Zollabbau bei Bananen, Subventionsabbau bei Baumwolle und Verbraucherschutz im Zusammenhang mit genetisch veränderten Organismen (GVO). Die Schüler/-innen erarbeiten und vertreten die Position ihres Landes an der Konferenz und bringen ihre Anliegen in die Verhandlungen ein. Diese sollen zu einem mehrheitlich akzeptierten Resultat führen.

Medienkoffer Energie

Zyklus 1
Zyklus 2

Was ist Energie? Wie entsteht Strom? Welche erneuerbaren Energien gibt es und wie funktionieren diese? Wie kann ich Energie sparen?
Auf diese und viele weitere Fragen gibt der Medienkoffer Energie Antwort. Der Medienkoffer mit diversen Sach- und Lernmedien, Geschichten, DVDs und Anschauungsmaterial erleichtert den Lehrpersonen die erlebnisorientierte und spielerische Umsetzung des Themas. 

Kupfer in einer globalisierten Welt

Unterrichtsmaterial für den Bereich Elektrotechnik

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Unterrichtsmaterial für den Bereich Elektrotechnik umfasst Hintergrund-informationen zu den Konzepten der Globalisierung und der Nachhaltigkeit. Diese werden inhaltlich unter dem Aspekt des Kupferabbaus zueinander in Beziehung gesetzt. Ausserdem beinhaltet das Material ein Planspiel, welches sich sehr gut für die Lehre zum/zur Elektroniker/-in eignet. Die Lernenden nehmen Rollen verschiedener Akteure des Kupferabbaus ein und vertreten diese.

Zeitspur

Eine Reise durch die Agglomerationslandschaft

Zyklus 3

«Die Zeitspur» ist ein webbasiertes Lernangebot zum Thema «Raum und Landschaft». Es bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, das Thema der Landschaftsentwicklung im Fachbereich Natur, Mensch und Gesellschaft stufengerecht und spielerisch zu vermitteln. Auf einer interaktiven Hör-Reise erleben Schülerinnen und Schüler die Veränderungen der Agglomerationslandschaft während der letzten 150 Jahre am Beispiel Bümpliz (Bern).

Arbeitsmarkt

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die moderne Arbeitswelt ist einem kontinuierlichen Wandel unterworfen und heutige Arbeitgebende sowie Arbeitnehmende sind zunehmend mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Das vorliegende Unterrichtsheft vermittelt die grundlegende Funktionsweise des Arbeitsmarktes mit den bestimmenden Akteuren und damit verbundenen Problemen. Die handlungsorientierten Methoden tragen dazu bei, komplexe Arbeitsabläufe auf dem Arbeitsmarkt anschaulich sowie problemorientiert näher zu bringen und befähigen dazu, differenzierte politische Urteile zu formulieren.

Nahrung

Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft in Bezug auf die Ernährung

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Dieses Modul schärft den Blick für eine nachhaltige Ernährung. Die Lerngruppen setzen sich intensiv mit der Auswahl entsprechender Lebensmittel auseinander. Angefangen beim Einkauf über die Zubereitung der Speisen bis hin zur Exkursion zum Bio-Bauernhof. Praktisches Wissen für Beruf und Alltag, das auf lange Sicht den ökologischen Fussabdruck verringert.

Digitalisierung und Raum

Wie sich die Welt verändert

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Ausgabe von Praxis Geographie beschäftigt sich mit der unmittelbaren Verfügbarkeit von Informationen über Internet- und Smartphone-Technologie, welche mittlerweile die Welt prägt. Digitalisierung beeinflusst alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche: Entfernungen werden hinfällig – Räume sind virtuell sichtbar und Planungen lassen sich simulieren. Das Heft zeigt den Schritt in die Digitalisierung von unterschiedlichen Ländern der Welt auf (z.B. China und Kenia) und diskutiert Chancen auf Entwicklungen, die noch vor einigen Jahren unvorstellbar gewesen wären.