Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Diese Seite wird momentan überarbeitet. Wir bitten um Entschuldigung für mögliche temporär auftretende Fehler und Unvollständigkeiten von Inhalten (wie fehlende Bilder o.ä.). Für Fragen oder Rückmeldungen dazu schreiben Sie uns bitte an kommunikation@education21.ch.

Das Boot ist voll

10 Dialoge zu Ethik und Globalisierung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Fiktive Dialoge thematisieren ethische Dilemmata mit dem Ziel, das Bewusstsein für Probleme einer zunehmend globalisierten Welt zu schärfen. Dialoge auch im PDF-/Audio-Format. Mit Hinweisen und Leitfragen für den Unterricht.

Nachhaltigkeit entdecken, verstehen, gestalten

Kindergärten als Bildungsorte nachhaltiger Entwicklung

Zyklus 1

Dieser Band führt in die theoretischen Grundlagen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich ein und stellt ein pädagogisches Konzept mit Didaktik, Methodik und Praxisbeispielen vor und zeigt wie an die Fragen der Kinder angeknüpft werden kann.

Anstoss geben: Nachhaltig in die Zukunft

Methoden für die Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte

Zyklus 1

Ob Weiterbildung, Elternabend, Teamfortbildung oder ein Seminar in der Ausbildung… Dieses Handbuch bietet methodische Anregungen und Instrumente, wie Lehrpersonen der Vorschul-/Unterstufe sich das Konzept BNE aneignen können.

Auf dem Weg

Kinder und Erzieherinnen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zyklus 1

Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Drei- bis Sechsjährigen – geht das? Dieser Band stellt Praxisbeispiele vor (Nudeln, Kleider, Strom, Papier, Transport) und die nötigen Rahmenbedingungen, um komplexe Themen alters- und situationsgemäss zu bearbeiten.

Was macht die Kuh im Kühlschrank?

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zuhause und in der Kita

Zyklus 1

Wie kann es gelingen, mit Drei- bis Sechsjährigen Themen wie Energie, Ernährung oder Konsum im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu behandeln, ohne sie zu über- oder unterfordern? Das Buch macht spannende Vorschläge.

Mystery Leitfaden

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Leitfaden findet die Lehrperson alles, was es für eine gewinnbringende Anwendung von Mysterys im Unterricht braucht: eine detaillierte Beschreibung der Methode selbst, eine didaktische Einbettung, ein Raster zur Bewertung von Mystery-Aufgaben im Unterricht, Lösungsbeispiele in Form von Wirkungsgefügen und eine Anleitung, wie man selbst Mysterys herstellen kann.

Die grosse Transformation

Klima - kriegen wir die Kurve?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Neun Wissenschaftler kämpfen als Comic-Helden gegen den Klimawandel und zeigen, dass wir die Klimakatastrophe aufhalten können, wenn Technik, Wirtschaft und Politik über Grenzen hinweg an der «grossen Transformation» mitarbeiten. Weiterführende Materialien unter: www.trafo-comic.blogspot.de

Klimastunden für Klimapioniere

Zyklus 2
Zyklus 3

Mit diesem Lehrmittel erhält die Lehrperson eine perfekt vorbereitete Unterrichtseinheit, um den Kindern den Klimaschutz näherzubringen. Es wird besonders auf fächerübergreifende und handwerkliche Unterrichtsinhalte Wert gelegt.

Morgen wird heute gestern sein

Ein Lesebuch zur Nachhaltigkeit

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Texte, die etwas auslösen und zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Das Lesebuch «Morgen wird heute gestern sein» bietet eine Vielfalt von Kurzgeschichten, Zitaten und Gedichten zum Thema Nachhaltigkeit, welche sich für den Unterricht ab 9 Jahren eignen.

Arbeitsbuch Ökologie

Materialien für Methodenvielfalt im Biologieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Arbeitsblätter zu den Bereichen Globale Ökologie, Ökosystem Wald, Agrar- und Humanökologie sind sowohl für den Unterricht im Klassenverband als auch für halboffene Unterrichtsformen und Projekte geeignet. Den Kapiteln sind Tipps zur Umsetzung für jede Form vorangestellt. Ausführliche Sachinformationen zu Klimawandel, Lebensmitteln, Umweltschutz sowie Materiallisten, Anleitungen für Versuche, ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge und eine Einführung zum aktiven Handeln im Biologieunterricht komplettieren das Arbeitsbuch.